Im Folgenden sollen die von Studierenden am häufigsten gestellten Fragen beantwortet werden. Die FAQ umfasst vor allem Fragen zum geographiedidaktischen Teil Ihres Studiums.
Bei spezifischen Fragen zu anderen Bereichen, auch bei Fragen zur Fachwissenschaft Geographie, bitten wir Sie sich bei den entsprechenden Stellen zu melden. Außerdem sollen zum Schluss die für das Studium an der FAU wichtigsten Webseiten mit der entsprechenden Funktion kurz in einer Tabelle vorgestellt werden.
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie (Fachdidaktik)
Regelmäßige Informationen über den E-Mail-Verteiler
Über unseren Mailverteiler werden alle wichtigen Informationen, die die geographiedidaktischen Anteile des Studiums betreffen, mitgeteilt (z.B. Prüfungsan- und -abmeldung, Ausfall oder Verlegung von Veranstaltungen etc.). Hier können Sie sich mit dem Passwort „GeoLA” für den Verteiler anmelden.
Was ist die Fachschaftsvertretung (FSI)?
Die FSI ist die studentische Vertretung. Es gibt eine FSI für alle Lehramtsstudierenden und eine der Geographiestudierenden. Die FSI setzt sich aktiv für die Interessen der Studierenden ein und sie hilft bei Fragen und Problemen rund um das Studium.
Anmeldung zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare etc.)
Wie melde ich mich für Veranstaltungen an?
Seminare: Plätze für Seminare in der Geographiedidaktik (und in der Fachwissenschaft Geographie) werden über „GeoKurs“ vergeben.
Vorlesungen: Bitte erscheinen sie einfach zur ersten Sitzung; dort erhalten Sie alle relevanten Informationen. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.
(Dagegen erfolgt in vielen anderen Fächern die Vergabe von Seminarplätzen über das Portal Mein Campus oder StudOn. Die Anmeldezeiträume und Verfahren zur Platzvergabe variieren aber je nach Fach und Lehrstuhl. Informationen hierzu werden rechtzeitig auf UnivIS im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.)
Wann kann ich mich für meine Veranstaltungen anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über GeoKurs meistens im Dezember für das folgende Sommersemester bzw. im Juni für das folgende Wintersemester. Wir informieren Sie auf unserer Homepage und über den GeoLA-E-Mail-Verteiler über die genauen Termine.
Ich möchte mich für ein Seminar in GeoKurs anmelden, es wird mir aber nicht angezeigt, woran liegt das.
Bitte aktualisieren Sie Ihr Fachsemester in GeoKurs; nur dann werden Ihnen die für Ihr Fachsemester passenden Veranstaltungen in GeoKurs angeboten.
Muss ich mich über GeoKurs für die Begleitveranstaltungen des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums in der Geographie anmelden?
Nein. Bitte melden Sie sich bei den Praktikumsämter für das Praktikum an. Sie erhalten über die Praktikumsämter einen Platz. Wir bekommen von den Praktikumsämtern die Teilnehmer*innenlisten und teilen Sie dann den Begleitveranstaltungen zu.
Worauf muss ich bei der Wahl von Seminaren in GeoKurs achten?
Zentrale Voraussetzung ist die Aktualisierung des Fachsemesters. Nur dann werden Ihnen die für Ihr Fachsemester passenden Veranstaltungen in GeoKurs angeboten.
In welchem Semester muss ich mich zum ersten Mal über GeoKurs für Seminarplätze anmelden?
Die geographiedidaktischen Anteile in allen Studiengängen beginnen im 3. Fachsemester – und zwar mit der Vorlesung „Einf. in die Geographiedidaktik“. Daher ist für Studierende, die sich im 1. oder 2. Fachsemester befinden, keine Anmeldung für geographiedidaktische Veranstaltungen in GeoKurs notwendig. Bitte beachten Sie, dass dies für fachwissenschaftliche Veranstaltungen des Instituts für Geographie anders geregelt sein kann.
Ich weiß nicht, für welche Veranstaltungen ich mich in GeoKurs anmelden muss. Wo kann ich mich informieren?
Bitte informieren Sie sich in der für Sie gültigen FPO. Bei weitergehenden Fragen zu fachwissenschaftlichen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Institut für Geographie – bei weitergehenden Fragen zum geographiedidaktischen Studium wenden Sie sich bitte ausschließlich an den Lehrstuhl für Didaktik der Geographie.
Prüfungen
Wie kann ich mich zu Prüfungen an- bzw. abmelden?
Für eine Prüfung meldet man sich über MeinCampus an. Die Anmeldung ist nur in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum möglich (6.-7. Woche nach Semesterbeginn). Eine Abmeldung von einer Prüfung ist bis zu 3 Werktage vor dem Prüfungstermin auch über MeinCampus möglich. Zu nicht bestandenen oder versäumten Prüfungen erfolgt eine automatische Anmeldung durch das Prüfungsamt.
Wie melde ich mich zur mündlichen Prüfung für das Modul GeoDid 2 an?
Melden Sie sich während des Anmeldezeitraums für Prüfungen auf meinCampus an. Jedes Semester werden zwei Prüfungszeiträume angeboten. Wählen Sie aus, ob Sie am Ende der aktuellen oder am Beginn der folgenden Vorlesungszeit geprüft werden möchten.
Einige Tage nach dem Ende des Anmeldezeitraums auf meinCampus erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung der Anmeldung zur mündlichen Prüfung. An diese E-Mail ist ein Prüfungsformular angehängt.
Füllen Sie dieses Formular sorgfältig aus (persönliche Daten, Angabe der Prüfungsthemen, …) und senden Sie es spätestens 21 Tage vor Beginn des Prüfungszeitraums zurück an DidGeo-Pruefung@fau.de.
Ihr konkreter Prüfungstermin und -ort wird per Aushang am Lehrstuhl für Didaktik (Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg) spätestens sieben Tage vor Beginn des Prüfungszeitraums bekannt gegeben.
Muss ich mich bei MeinCampus für das Modul GeoDid 2 lediglich für die Prüfung (inkl. Prüfungzeitraum) anmelden oder ist auch eine Anmeldung für die einzelnen belegten Seminare notwendig?
Entgegen der bisherigen Praxis, dass die einzelnen Veranstaltungen in MeinCampus mit einem „+“ und zusätzlich die gesamte Note verbucht wurden, gilt ab sofort für die geänderte FPO (mündl. Prüfung) Folgendes: Bitte melden Sie sich nur für die Prüfung an. Es erfolgt keine Verbuchung der Seminare/Vorlesungen/Exkursionstage in MeinCampus (in der Modulform „mündliche Prüfung“), sondern nur eine alleinige Anmeldung zur mündlichen Prüfung.
Auf welche Gegenstände bezieht sich die mündliche Prüfung zu Modul GeoDid2?
Es handelt sich um eine Modulprüfung. Das bedeutet, dass alle Inhaltsbereiche bzw. Kompetenzen des Moduls abgeprüft werden (können). Konkreter formuliert können Sie über die Gegenstände des bzw. der belegten Seminare „Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik I / II“ sowie über die Themen der Vorlesung „Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik“ (abzüglich der sogenannten „Streichthemen“ – siehe Anmeldeformular) geprüft werden.
Was muss ich bei der Streichung von Themen für die mündliche Prüfung zum Modul GeoDid2 beachten?
Bitte beachten Sie bei der Streichung von Themen aus der Vorlesung „Aktuelle Fragestellungen“, dass keine inhaltlichen Dopplungen zwischen Seminar(en) und Vorlesungsthemen erlaubt sind. Das bedeutet, dass Sie ein Thema, welches Sie als Seminar belegt haben und welches ebenfalls als Vorlesungsthema in der Liste steht, aus den Vorlesungsthemen streichen müssen. Beispielsweise ist es nicht möglich, das Seminar „Inklusiver Geographieunterricht“ anzugeben und zugleich über das gleichlautende Thema der Vorlesung geprüft zu werden – in diesem Fall muss also „Inklusiver Geographieunterricht“ von der Themenliste der Vorlesung gestrichen werden. Ziel dieser Maßnahme sind gleiche Bedingungen für alle Studierenden – unabhängig davon, welches Seminar belegt wurde.
Ich bin krank und kann nicht an einer Prüfung teilnehmen. Was muss ich tun?
Bei Vorliegen einer krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit gilt die Nichtteilnahme als entschuldigt. Die Prüfung ist aber am nächsten Prüfungstermin zu wiederholen. In diesem Fall ist zu beachten:
Es ist unverzüglich ein ärztliches Attest beim zuständigen Prüfungsamt vorzulegen. Die genauen inhaltlichen Anforderungen an das Attest finden Sie auf den Internetseiten der Prüfungsämter.
Im Falle einer mündlichen Prüfung muss zusätzlich der*die Prüfer*in verständigt werden.
Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen?
Bei Nichtbestehen einer Prüfung ist diese im nächsten Prüfungszeitraum zu wiederholen. Die Anmeldung erfolgt dazu automatisch durch das Prüfungsamt. Ein Rücktritt von einer solchen Wiederholungsprüfung ist nicht möglich. Wird eine Prüfung der GOP (Grund- und Orientierungsprüfung) ein zweites Mal mit „nicht bestanden“ bewertet, gilt die Prüfung und damit auch das Modul als endgültig nicht bestanden.
Bei den Prüfungen, die nicht zur Grundlagen- und Orientierungsprüfung gehören, erhält der*die Studierende einen weiteren Wiederholungsversuch. Erst wenn dieser dritte Versuch nicht bestanden wird, erfolgt die Bewertung als endgültig nicht bestanden. Damit ist in Folge die Exmatrikulation verbunden.
Was ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)?
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) ist keine gesonderte Prüfung, sondern eine studienbegleitende Prüfung, die sich aus mehreren Modulprüfungen zusammensetzt. Zum Bestehen der GOP sind bis zum Ende des zweiten Semesters Module im Umfang von 40 ECTS erfolgreich abzulegen. Je nach studierter Schulart unterscheiden sich die Vorgaben, aus welchen Bereichen diese Module sein müssen.
Grund- und Mittelschule
Unterrichtsfach: mindestens 1 Modul
EWS: mindestens 1 Modul
Didaktiken der Fächergruppe oder Didaktik des Unterrichtsfaches: mindestens 1 Modul
Realschule
Unterrichtsfach 1: mindestens 1 Modul
Unterrichtsfach 2: mindestens 1 Modul
EWS oder Didaktik eines Unterrichtsfaches: mindestens 1 Modul
Gymnasium
Unterrichtsfach 1: Module im Umfang von 20 LP
Unterrichtsfach 2: Module im Umfang von 20 LP
Klausuren, die Sie im Rahmen der GOP absolvieren, dürfen Sie nur einmal wiederholen. Wird die entsprechende Prüfung auch im zweiten Anlauf nicht bestanden, ist das Studium dieses Faches leider beendet.
Was passiert, wenn ich die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) nicht schaffe?
Sollten Sie die Grundlagen- und Orientierungsprüfung nicht schaffen, so ist das Studium dieses Faches leider beendet.
In welcher Form erfolgt die Abgabe einer Hausarbeit?
Sie sind dazu verpflichtet, die Hausarbeit als Printversion bei dem*der jeweiligen Dozent*in Ihres Seminars abzugeben, da diese nach der Korrektur für den Zeitraum von zwei Jahren am Lehrstuhl eingelagert werden. Dazu gehört auch eine eigenhändig unterschriebene Eigenständigkeitserklärung. Zur Fristwahrung genügt auch die digitale Abgabe per E-Mail. In diesem Fall ist die wortgleiche, gedruckte Fassung innerhalb von drei Werktagen nachzureichen. Erfolgt dies nicht, gilt die Seminararbeit als nicht eingereicht.
Bis wann muss der schriftliche Unterrichtsentwurf aus dem Seminar Planung und Analyse des Geographieunterrichts abgegeben werden?
Die Abgabefrist für die schriftlichen Unterrichtsentwürfe aus dem Seminar „Planung und Analyse des Geographieunterrichts“ ist der letzte Tag des Semesters, in dem das Seminar belegt wurde, also der 30.09. des jeweiligen Jahres. Es erfolgen grundsätzlich keine Fristverlängerungen.
Außerdem ist die Abgabe immer als Printversion nötig, da die Prüfungsleistung 2 Jahre am Lehrstuhl aufbewahrt werden muss. Je nach Dozent*in wird ggf. zusätzlich eine digitale Fassung verlangt.
Sollten Sie merken, dass Sie den Unterrichtsentwurf nicht fristgerecht fertigstellen können, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie geben den Entwurf nicht ab. Konsequenz: Das Seminar wird behandelt, als hätten Sie es nicht belegt. Sie bekommen kein „nicht bestanden“ verbucht, Sie haben also noch keinen 1.Versuch „verbraucht“. Sie belegen dieses Seminar in einem späteren Semester erneut (und schreiben dann in diesem neuen Seminar die Hausarbeit).
Sie geben (nur) ein Deckblatt der Hausarbeit (Name, Thema der Hausarbeit, Seminartitel etc.) fristgerecht ab. Konsequenz: Bei der Korrektur wird Ihre HA als „nicht bestanden“ bewertet und auch entsprechend in „Mein Campus“ als „nicht bestanden“ verbucht. Mit Bekanntgabe des Prüfungsergebnis beginnt eine Frist von 8 Wochen, in der Sie die Hausarbeit (zu einem neuem Thema) als 2. Versuch bearbeiten müssen. Sie haben bei dieser Variante also einen Prüfungsversuch „verbraucht“ – dafür die Chance, die Hausarbeit ohne erneutes Belegen eines Seminars anzufertigen.
Was passiert, wenn mein Unterrichtsentwurf mit nicht ausreichend bewertet wurde?
Wird ein fristgerecht abgegebener Unterrichtsentwurf (Seminar „Planung und Analyse des Geographieunterrichts“) mit „nicht ausreichend“ bewertet, beginnt mit Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse eine Frist von 8 Wochen, in der die Prüfungsleistung (der Unterrichtsentwurf) erneut abgelegt werden kann ‐ allerdings zu einem neuen Thema. Eine bloße Überarbeitung des exakt gleichen Themas ist nicht möglich (vergleichbar mit Klausuren, bei denen sich die Nachschreibklausur auch vom regulären Erst‐Versuch unterscheidet).
Bei schriftlichen Unterrichtsenwürfen ist bei nicht bestandenem Erst‐ und Zweitversuch erneut das Seminar „Planung und Analyse“ zu belegen und eine Hausarbeit im Rahmen dieses neu belegten Seminars anzufertigen (und bis Ende der Vorlesungszeit abzugeben).
Wo finde ich Informationen zum Staatsexamen?
Alle Informationen zum Staatsexamen können Sie auf den entsprechenden Seiten des Zentrums für Lehrer*innenbildung sowie des Kultusministeriums finden.
Zulassungsarbeit an unserem Lehrstuhl
Ich möchte meine Zulassungsarbeit in Geographiedidaktik schreiben, was muss ich dabei beachten?
Die Arbeit muss eine Erhebung und/oder Analyse von Daten umfassen (also empirisch ausgerichtet sein) und Sie müssen das Modul „Geographiedidaktisch Forschen“ belegen.
Ich möchte meine Zulassungsarbeit in Geographiedidaktik schreiben, welche Themen sind möglich?
Die Arbeit muss eine Erhebung und/oder Analyse von Daten umfassen, also empirisch und klar geographiedidaktisch ausgerichtet sein. Das Thema muss mit dem*r betreuenden Dozent*in abgesprochen werden – dieses erfolgt in der Regel im Rahmen des Moduls „Geographiedidaktisch Forschen“. Beispielhafte Themen sind
Schüler*innenvorstellungen (z.B. zu Flüssen, Entstehung von Bergen und Tälern, Wetter(elementen), Tropischer Regenwald, Grundwasser, Klima(wandel), Landwirtschaft, Entstehung der Erde, Stellung der Erde im Weltall, Jahreszeiten, Tag und Nacht usw.),
Schüler*inneninteressen (an Themen, s.o., Regionen und Arbeitsweisen im Geographieunterricht bzw. GPG oder HSU),
oder Einstellungen („beliefs“) von (zukünftigen) Geo-Lehrpersonen (z.B. zu den Basiskonzepten für den GU).
Warum muss ich das Modul Geographiedidaktisch Forschen als Voraussetzung für eine Zulassungsarbeit in der Geographiedidaktik belegen?
Die Arbeit muss eine Erhebung und/oder Analyse von Daten umfassen – dazu sind forschungsmethodische Kenntnisse notwendig. Da eine methodische Qualifizierung in den regulären Modulen/Veranstaltungen nur eine untergeordnete Rolle spielt, erwarten wir die Teilnahme am Modul „Geographiedidaktisch Forschen“ – in diesem Modul werden Sie auf eine empirische Arbeit in der Geographiedidaktik vorbereitet.
Wie kann ich mir das Modul Geographiedidaktisch Forschen anrechnen lassen?
Das Modul „Geographiedidaktisch Forschen“ ist im „Freien Bereich“ mit 5 ECTS in den FPO verankert. Es ersetzt allerdings kein Seminar vom Typ „Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik“.
Welche Leistungen muss ich im Modul Geographiedidaktisch Forschen erbringen?
Die zu erbringenden Leistungen sind in der Modulbeschreibung hinterlegt (mündliche Prüfung 20 min). Wenn Sie keine Anrechnung des Moduls mit 5 ECTS für den Freien Bereich anstreben, sondern „nur“ die Zulassungsarbeit in der Geographiedidaktik schreiben wollen, ist die Teilnahme am VHB-Kurs „Geographiedidaktisch Forschen“ sowie eine Rücksprache mit der*m betreuenden Dozent*in ausreichend.
Wann sollte ich das Modul Geographiedidaktisch Forschen belegen?
Sie sollten das Modul ein (oder zwei) Semester vor dem geplanten Beginn der Zulassungsarbeit belegen; zugleich ist es von Vorteil, wenn ein Großteil der geographiedidaktischen Pflichtveranstaltungen bereits abgeschlossen ist.
Wie kann ich mich zum Modul Geographiedidaktisch Forschen anmelden?
Eine Anmeldung ist über GeoKurs (für das Seminar „Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik – GS-MS.RS-GY“) möglich. Sie können sich aber auch nach Ablauf der GeoKurs-Platzvergabe an das Sekretariat wenden (michaela.salinger@fau.de). Für den zum Modul gehörenden VHB-Kurs „Geographiedidaktisch Forschen“ müssen Sie sich außerdem direkt bei der VHB anmelden (Anmeldezeiträume immer kurz vor Vorlesungsbeginn).
Fachdidaktisches Praktikum
Wie erfolgt die Zuteilung der Studierenden zu den Praktikumsbegleitseminaren für das studienbegleitende Praktikum an der GS/MS?
Nach der Verlosung der Praktikumsplätze durch das Praktikumsamt werden die einzelnen Praktikumsgruppen durch den Lehrstuhl den jeweiligen Begleitseminaren zugeteilt. Dies erfolgt vor allem im Hinblick auf die Distanz der Praktikumsschule zum Universitätsstandort und die damit verbundene Fahrtzeit.
Sie werden im Anschluss rechtzeitig vor Semesterbeginn von der Leitung des jeweiligen Kurses per Mail informiert, welchem Kurs Sie zugeteilt wurden.
Wie erfolgt die Zuteilung der Studierenden zu den Praktikumsbegleitseminaren für das studienbegleitende Praktikum an der RS/GYM?
Die Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch das jeweilige Praktikumsamt (RS bzw. GYM). Sie werden vom Praktikumsamt postalisch informiert. Wenn Sie über die Praktikumsämter RS bzw. GYM einen Platz erhalten haben, bekommen Sie automatisch auch einen Platz im geographiedidaktischen Begleitseminar. Dieses findet in der Regel an einem Donnerstag statt. Bitte informieren Sie sich im UnivIS über die tatsächlichen Seminartermine.
Gibt es neben dem Praktikumsbegleitseminar für das studienbegleitende Praktikum noch weitere Termine zu beachten?
Sie werden sich und Ihre Mitpraktikant*innen im Laufe des semesterbegleitenden Praktikums im Unterricht filmen. Die Einführung in die entsprechende Technik hierfür (Swivl- Schulung) erfolgt in Form eines einmaligen Einführungskurses.
GS/MS: Die Termine für die Schulungen werden Ihnen rechtzeitig vor Semesterbeginn per Mail zugeschickt, so dass Sie sich am schwarzen Brett des Lehrstuhls im Anschluss für einen Kurstermin mit Ihrer Praktikumsgruppe eintragen können.
RS/GYM: Die Schulung erfolgt im Rahmen der ersten Sitzung des Begleitseminars.
Wie erfährt die Praktikumsschule, wer ihr für das Praktikum zugeteilt wurde?
Der Praktikumsschule wird vor Beginn des Praktikums die Praktikumskarten der Praktikant*innen zugeschickt (nur GS/MS).
Es empfiehlt sich jedoch, die Praktikumsschule bzw. die Praktikumslehrkraft vor Beginn des Praktikums persönlich davon in Kenntnis zu setzen, dass Sie das Praktikum antreten werden.
Gibt es für das fachdidaktische Blockpraktikum in Geographiedidaktik auch eine Begleitveranstaltung?
Eine regelmäßig wiederkehrende Begleitveranstaltung ist lediglich für das semesterbegleitende Praktikum vorgesehen. Allerdings bietet der Lehrstuhl für die Schularten Mittelschule und Grundschule eine einmalige, verpflichtende Einführungsveranstaltung an, in der Anforderungen und Ziele für das Praktikum gemeinsam erarbeitet werden. Sie werden über diese Begleitveranstaltung per Mail rechtzeitig vor Beginn des Praktikums in Kenntnis gesetzt.
In welcher Form erfolgt die Abgabe des Praktikumsberichts?
Sie sind dazu verpflichtet, den Praktikumsberichts als Printversion bei der*m jeweiligen Dozent*in Ihres Seminars abzugeben (ggf. per Post), da diese nach der Korrektur für den Zeitraum von zwei Jahren am Lehrstuhl archiviert werden. Zusätzlich können Sie die Hauarbeit digital an die/den Dozent*in per E-Mail schicken (insbesondere zur Fristwahrung).
Wo finde ich weitere Informationen und Dokumente zu den Praktika in der Geographiedidaktik?
Auf unserer Webseite unter der Rubrik Praktikum sind weitere Informationen und Dokumente hinterlegt.
Geländepraktikum
Wer ist für das Geländepraktikum zuständig und beantwortet Fragen?
Das Geländepraktikum ist eine Veranstaltung der Fachwissenschaft. Daher ist für alle Fragen zum Geländepraktikum das Institut für Geographie zuständig.
Wann findet das Geländepraktikum statt?
Das Geländepraktikum findet in der Regel in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit nach dem Ende des Sommersemesters statt. Das Praktikum findet NUR im Sommersemester statt!
Wie melde ich mich für das Geländepraktikum an?
Zur Mitte des Semesters werden Listen in der Teilbibliothek der Geographie in Tennenlohe sowie am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie in Nürnberg ausgelegt, in die sich die Studierenden in Gruppen eintragen müssen. Außerdem ist eine Anmeldung über MeinCampus notwendig. Pro Gruppe muss ein PKW vorhanden sein.
Exkursionen (Fachwissenschaft Geographie)
Sind Exkursionen im Studium verpflichtend?
Studierende mit dem Hauptfach Geographie müssen in der Fachwissenschaft ein kleines und ein großes Geländeseminar belegen. Die Kosten für die Exkursion müssen selbst getragen werden. Sie variieren je nach Exkursionsziel.
Wo kann man sich für die Exkursionen anmelden?
Die Anmeldung läuft über das Institut für Geographie und erfolgt über das Portal GeoKurs.
Wann findet die Anmeldung für die Exkursion statt?
Die Anmeldung findet etwa ein Semester vor der Exkursion statt. Genauere Informationen hierzu sind auf der Webseite des Instituts für Geographie oder auf UnivIS zu finden.
Exkursionen (Fachdidaktik Geographie)
Werden auch geographiedidaktische Exkursionen angeboten?
Neben den verpflichtenden fachwissenschaftlichen Exkursionen werden an unserem Lehrstuhl meist ein oder zwei geographiedidaktische Exkursionen pro Jahr angeboten. Regelmäßige Informationen hierzu erhalten Sie über den GeoLA-Verteiler oder über unsere Webseite.
Wie kann ich mich für eine geographiedidaktische Exkursion anmelden?
Über den GeoLA-Verteiler wird über das Angebot von geographiedidaktischen Exkursionen informiert und das Anmeldeverfahren mitgeteilt. In der Regel erfolgt die Platzvergabe nicht über GeoKurs, sondern als Anmeldung per E-Mail.
Wie wird eine geographiedidaktische Exkursion angerechnet?
Ein Seminar vom Typ „Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik“ kann durch eine geographiedidaktische Exkursion ersetzt werden (siehe FPO).