• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Didaktik der Geographie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • Department Fachdidaktiken
  • Institut für Geographie
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken

Didaktik der Geographie

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Lernvoraussetzungen
    • Naturwissenschaftliche Grundbildung
    • Raumkonstruktionen
    • Digitale Geomedien
    • Globales Lernen und BNE
    • Geolehrpersonen
    • Weitere Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienberatung
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungsordnungen
    • Praktikum
    • Hinweise zum Studium
    • FAQ
    Portal Studium
  • Lehrstuhl
    • Profil
    • Personen
      • Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
      • Michaela Salinger
      • Dr. Steffen Höhnle, M. A.
      • Dr. Dietmar Gölitz
      • Christiane Tellesch-Bülow
      • Hanna Velling
      • Ann-Sophie Winklmaier
      • Moritz Stoller
      • Josef Kerscher
      • Hannes Scharnagl
      • Marie-Luisa Ortner
      • Stefanie Gernet
      • Elke Wilhelm
      • Bernhard Zürl
    • Publikationen
    • Anreise
    • Raumplan
    Portal Lehrstuhl
  • GeoKisten
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Profil

Profil

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Profil
  • Personen
  • Publikationen
  • Anreise
  • Raumplan

Profil

Zentrales Aufgabenfeld des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie ist die geographiedidaktische Forschung sowie die universitäre Ausbildung und die Fortbildung von Geographielehrpersonen.

Geographiedidaktische Forschung

Ziel geographiedidaktischer Forschung ist die intersubjektiv überprüfbare bzw. nachvollziehbare Gewinnung und Begründung von Erkenntnissen über das Lehren und Lernen geographischer Sachverhalte. Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie liegen neben einigen konzeptionellen Arbeiten insbesondere in der empirischen Lehr-Lernforschung und umfassen sechs zentrale Themenfelder:

  • Lernvoraussetzungen zu geographischen Inhalten, Konzepten und Methoden
  • Naturwissenschaftliches Arbeiten im Geographieunterricht
  • Subjektiv-konstruktivistische Ansätze im Geographieunterricht
  • Digitale Geomedien im Geographieunterricht
  • Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Geographielehrerausbildung und -fortbildung und Lehrerprofession

Geographiedidaktische Aus- und Weiterbildung

Im Bereich der geographiedidaktischen Ausbildung verantwortet der Lehrstuhl für Didaktik der Geographie die geographiedidaktischen Anteile der Studiengänge für das Lehramt an

  • Grundschulen,
  • Mittelschulen,
  • Realschulen sowie
  • Gymnasien.

Die geographiedidaktische Ausbildung folgt einem kumulativ-vernetzenden Ansatz, der grundlegende, vertiefende sowie forschungsbezogene Veranstaltungen umfasst und geographiedidaktisch begleitete Praxisphasen als integralen Bestandteil der Ausbildung einbezieht. Im Sinne der Verknüpfung von Forschung und Lehre spiegeln sich die Forschungsschwerpunkte auch in der Lehre wider.

Zentrale Zielsetzung der geographiedidaktischen Ausbildung am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie ist es, Studierende beim Aufbau von anwendbarem und flexibel nutzbarem Professionswissen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei fachdidaktische Wissensbestände, welche sich für professionelles Lehrerhandeln im Unterricht sowie für Lernerfolge der Schüler*innen als besonders bedeutsam erwiesen haben. Grundlage der fachdidaktischen Wissensbestände sind zum einen theoretische Konzeptionen, vor allem aber empirische Erkenntnisse der fachdidaktischen Unterrichtsforschung. Auf dieser Basis werden unter anderem vorhandene Unterrichtskonzepte in den Lehrveranstaltungen analysiert und optimiert sowie eigene Unterrichtsvorhaben entwickelt, in Praxisphasen erprobt und reflektiert.

Auf Ebene der Fortbildung von Geographielehrpersonen bietet der Lehrstuhl für Didaktik der Geographie regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen der Geographiedidaktik an.

Vernetzung

Der Lehrstuhl für Didaktik der Geographie ist auf unterschiedlichen Ebenen vielfältig mit anderen Einrichtungen vernetzt. Neben einem engen Austausch mit dem Institut für Geographie ist der Lehrstuhl für Didaktik der Geographie Mitglied des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) und kooperiert in Forschung und Lehre mit anderen Fachdidaktiken im Department Fachdidaktiken an der FAU Erlangen-Nürnberg. Auf regionaler Ebene besteht eine Zusammenarbeit mit zahlreichen Geographielehrpersonen und Schulen, z. B. in Form von gemeinsamen W- und P-Seminaren. Auf Ebene des Bundeslandes Bayern erfolgen ein regelmäßiger Austausch und eine enge Abstimmung mit den Geographiedidaktikabteilungen der anderen universitären Standorte. Zudem kooperiert der Lehrstuhl für Didaktik der Geographie mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen a. d. Donau. Deutschlandweit besteht eine Vernetzung mit einer Vielzahl geographiedidaktischer Lehrstühle und Institute. Auf internationaler Ebene ist der Lehrstuhl für Didaktik der Geographie auf Tagungen durch Vorträge und in internationalen Journals durch Publikationen vertreten.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Beitragsarchiv

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben