• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Didaktik der Geographie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • Department Fachdidaktiken
  • Institut für Geographie
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken

Didaktik der Geographie

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Lernvoraussetzungen
    • Naturwissenschaftliche Grundbildung
    • Raumkonstruktionen
    • Digitale Geomedien
    • Globales Lernen und BNE
    • Geolehrpersonen
    • Weitere Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienberatung
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungsordnungen
    • Praktikum
    • Hinweise zum Studium
    • FAQ
    Portal Studium
  • Lehrstuhl
    • Profil
    • Personen
      • Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
      • Michaela Salinger
      • Dr. Steffen Höhnle, M. A.
      • Dr. Dietmar Gölitz
      • Christiane Tellesch-Bülow
      • Hanna Velling
      • Ann-Sophie Winklmaier
      • Moritz Stoller
      • Josef Kerscher
      • Hannes Scharnagl
      • Marie-Luisa Ortner
      • Stefanie Gernet
      • Elke Wilhelm
      • Bernhard Zürl
    • Publikationen
    • Anreise
    • Raumplan
    Portal Lehrstuhl
  • GeoKisten
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Weitere Projekte

Weitere Projekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Lernvoraussetzungen
  • Naturwissenschaftliche Grundbildung
  • Raumkonstruktionen
  • Digitale Geomedien
  • Globales Lernen und BNE
  • Geolehrpersonen
  • Weitere Projekte

Weitere Projekte

Weitere Projekte des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie:

  • Der Einfluss Sprachsensiblen Geographieunterrichts auf sprachliche und fachliche Kompetenzen von Schüler*innen
  • Die geographische Perspektive im Sachunterricht der Grundschule
  • Berlin – Entwicklung, Erprobung und empirische Begleitung von Exkursionsmodulen für die Sekundarstufe
  • Kreative Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen – theoretische Auseinandersetzung sowie Konzipierung von Unterrichtsbeispielen
  • Die Entwicklung eines Kompetenzstruktur- und -stufenmodells zur geographischen Systemkompetenz (GeoSysKo)

Der Einfluss Sprachsensiblen Geographieunterrichts auf sprachliche und fachliche Kompetenzen von Schüler*innen

(Projekt aus Eigenmitteln)

Projektleitung: Santina Wey
Projektbeteiligte: Jan Christoph Schubert
Projektstart: 1. Juli 2017
Projektende: 15. Juli 2021

Abstract:

Besonders mit dem übergang vom Sachkundeunterricht in der Grundschule zum Fachunterricht an weiterführenden Schulen begegnen Schüler*innen sprachlichen Schwierigkeiten im Geographieunterricht. Die speziellen Anforderungen von Fachsprache an Kinder ab der Sekundarstufe I stellen für alle Schüler*innen – besonders aber für jene aus sprachlichen Risikogruppen – einen Lerngegenstand dar. Sprache wird im Sprachsensiblen Geographieunterricht (SGU) nicht mehr nur als Medium, sondern als zu erwerbende Kompetenz begriffen. Erste Studien in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik deuten darauf hin, dass eine sprachsensible Ausrichtung des Fachunterrichts sowohl die sprachlichen als auch die fachlichen Kompetenzen von Schüler*innen verbessert. Das Promotionsprojekt ist eingebettet in den Forschungsrahmen des Design-Based-Researches (DBR). Der DBR-Ansatz verbindet Forschungs- und Entwicklungsarbeit: das auf theoretischer Basis entwickelte Lernsetting wird forschend erprobt und verbessert. Dabei wird die Wirksamkeit der nach Kriterien von SGU entwickelten Unterrichtseinheit in einem quasi-experimentellen Prä-Post-Test-Design mit Kontrollgruppen geprüft.


Die geographische Perspektive im Sachunterricht kompetenzorientiert unterrichten

(Projekt aus Eigenmitteln)

Projektleitung: Jan Christoph Schubert
Projektbeteiligte: Stefanie Gernet, Romy Hofmann
Projektstart: 1. Oktober 2015
Projektende: 31. Dezember 2020

Abstract:

Im Rahmen des Projektes wurden konzeptionelle Ansätze sowie Unterrichtsbausteine für einen kompetenzorientierten Sachunterricht in der geographischen Perspektive entwickelt.

Publikationen:

  • Adamina M., Hemmer M., Schubert JC. (Hrsg.):
    Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht
    Bad Heilbrunn: 2016
    (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd. 3)
    ISBN: 978-3-7815-2128-5
  • Schubert JC.:
    Raumkonzepte im Kontext geographischen Lernens im Sachunterricht
    In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 143-146 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
  • Schubert JC., Wrenger K.:
    Kartieren und Befragen als geographische Arbeitsweisen - Erkundung des Wochenmarktes und Analyse räumlicher Strukturen
    In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Hartinger A, 2016, S. 201-214 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
  • Lange-Schubert K., Schubert JC., Forbes CT., Böschl F.:
    Wasser-Boden-Wechselwirkungen: Durch Beobachten, Untersuchen und Modellieren über den Wasserkreislauf lernen
    In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 29-43 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
  • Hofmann R.:
    Perspektiven wechseln! Schülerinnen und Schüler nehmen öffentliche und private Räume vielfältig wahr
    In: Adamina M., Hemmer M., Schubert JC (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2016, S. 161-174


Berlin – Entwicklung, Erprobung und empirische Begleitung von geographischen Exkursionsmodulen für die Sekundarstufe

(Projekt aus Eigenmitteln)

Projektleitung: Rainer Mehren
Projektbeteiligte: Romy Hofmann, Jan Christoph Schubert
Projektstart: 1. Januar 2015
Projektende: 31. Dezember 2016

Abstract:

Im Rahmen des Projektes wurden geographische Schüler*innenexkursionen in die Bundeshauptstadt Berlin entwickelt, mit Studierenden und Schüler*innen erprobt und der Einsatz forschend begleitet.

Publikationen:

  • Hemmer M., Miener KP., Rudolph Y., Schubert JC.:
    Visit Berlin. Dem Städtetourismus auf der Spur.
    1 (2016)
    Open Access: http://geographischeschuelerexkursionen.de
    URL: http://geographischeschuelerexkursionen.de
  • Hemmer M., Miener KP., Rudolph Y., Schubert JC.:
    Der Potsdamer Platz – die neue Mitte?
    3 (2016)
    Open Access: http://geographischeschuelerexkursionen.de
    URL: http://geographischeschuelerexkursionen.de
  • Hofmann R., Mehren R., Fögele J.:
    Sozialer Brennpunkt Kotti. Eine Rollenexkursion zur Entwicklung von Revitalisierungsmaßnahmen am Kottbusser Tor vor dem Hintergrund des Leitbildes der sozialen Stadt
    In: Hemmer M., Mehren R. (Hrsg.): Berlin geographisch erkunden - Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, 2016
  • Hofmann R., Mehren R., Fögele J.:
    Gentrifizierung am Prenzlauer Berg. Eine Schülerexkursion mit Smartphones/Tablets
    In: Hemmer M., Mehren R. (Hrsg.): Berlin geographisch erkunden - Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, 2016
  • Hofmann R., Mehren R., Fögele J.:
    Raumpioniere in Berlin – eine fachdidaktische Exkursion
    In: Hemmer M., Mehren R. (Hrsg.): Berlin geographisch erkunden - Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, 2016


>Kreative Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen – theoretische Auseinandersetzung sowie Konzipierung von Unterrichtsbeispielen

(Projekt aus Eigenmitteln)

Projektleitung: Romy Hofmann
Projektbeteiligte: Rainer Mehren
Projektstart: 1. April 2011
Projektende:

Abstract:

Eine gewisse Popularität haben sogenannte Hacking- oder Guerilla-Aktionen in den öffentlichen Räumen der Städte erlangt, die vordergründig eine Aufmerksamkeitslenkung auf unbeachtete oder nur wenig sorgfältig behandelte Räume bezwecken. Ziel ist keine dauerhafte (Zer-)Störung oder Intervention; vielmehr soll es gelingen, andere Menschen für momentane Lichtblicke oder zum aktiven Eingreifen, z.B. in Form eigener Bepflanzungen an Gehwegen, zu animieren. Der Wert solcher Aktionen ist der Anlass des Ergründens geeigneter Konzepte, um auch Schülerinnen und Schüler für ihre Umwelt zu sensibilisieren und ihnen die eigene Macht in Form kleiner legaler Eingriffe aufzuzeigen. Sie sollen lernen, sich auch mit anderen Menschen und ihren (Raum-)Vorstellungen auseinanderzusetzen und eventuelle Meinungsverschiedenheiten „in einem Schonraum“ auszutragen.

Publikationen:

  • Hofmann R.:
    Art (f), juvenile, mature, dedicated is looking for space (m) for mutual and allround arrangements. Enriching geography classes through artistic practice
    In: de Azevedo, Ana Francisca; Nogueira Martins, Ricardo; Rodrigues, Marta & Santos, Mónica (Hrsg.): Geographical Imaginations. Book of Proceedings - IV International Meeting in Cultural Geography, Minho: , 2013, S. 131-148
    ISBN: 978-989-97394-2-0
  • Hofmann R., Mehren M., Uphues R.:
    Hacking the City. A somewhat different mode of field work
    In: European journal of geography 3 (2012), S. 23-32
    ISSN: 1792-1341
  • Mehren R., Hofmann R., Mehren M.:
    Guerilla Gardening. Freiraum-Hacking im urbanen öffentlichen Raum
    In: Praxis Geographie (2012), S. 28-31
    ISSN: 0171-5178
  • Hofmann R., Mehren M.:
    Mapping im Unterricht. Exklusion im öffentlichen Raum als fächerübergreifendes Projekt
    In: Praxis Geographie (2012), S. 8-11
    ISSN: 0171-5178


Die Entwicklung eines Kompetenzstruktur- und -stufenmodells zur geographischen Systemkompetenz (GeoSysKo)

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Projektleitung: Rainer Mehren
Projektstart: 1. Dezember 2010
Projektende: 31. Dezember 2013
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)

Abstract:

Die nationalen Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss weisen das Systemkonzept als zentrales Basiskonzept des Faches aus. Die Vermittlung einer geographischen Systemkompetenz stellt eine besondere Herausforderung dar, da im Sinne des Brückenfachcharakters natur- und humangeographische (Sub-)Systeme in ihrer Wechselwirkung betrachtet werden. Die Herangehensweise, übergeordnete Prinzipien von Systemen bei einer kognitiven Analyse und mentalen Repräsentation erdräumlicher Sachverhalte mit zu berücksichtigen, erscheint als die einzig angemessene, will Geographieunterricht zu einem kompetenten, zukunftsorientierten Raumverhalten qualifizieren. Die Zielsetzung des geplanten Projekts besteht in der empirischen Fundierung eines normativ-bildungstheoretischen Struktur- und Stufenmodells zur Systemkompetenz im Geographieunterricht für den Mittleren Schulabschluss. Dieses Modell soll in Verbindung mit zu konzipierenden Testaufgaben eine kriterienorientierte Auswertung im Rahmen der schulischen Diagnostik erlauben, auch in individualdiagnostischen Anwendungskontexten (z.B. Förderfragestellungen).

Publikationen:

  • Rempfler A., Uphues R.:
    System Competence in Geography Education. Development of competence models, diagnosing pupils' achievement
    In: European journal of geography 3 (2012), S. 6-22
    ISSN: 1792-1341
  • Rempfler A., Uphues R.:
    Sozialökologisches Systemverständnis: Grundlage für die Modellierung von geographischer Systemkompetenz
    In: Geographie und ihre Didaktik - Journal of Geography Education 4 (2010), S. 227-239
    ISSN: 0343-7256
  • Rempfler A., Uphues R.:
    Systemkompetenzen im Geographieunterricht: Die Entwicklung eines Kompetenzmodells
    In: Meyer, C. (Hrsg.): Geographische Bildung: Kompetenzen in Forschung und Praxis. Gemeinsames Symposium des GEI und HGD, Braunschweig: Westermann, 2011, S. 36-48
  • Mehren R., Rempfler A., Buchholz J., Hartig J., Ulrich-Riedhammer EM.:
    System Competence Modelling. In European Researchers in Didactics of Biology
    In: 10th Conference of European Researchers in Didactics of Biology, Haifa: Selbstverlag, 2014, S. 56
  • Mehren R., Rempfler A., Ulrich-Riedhammer EM.:
    Denken lernen in Zusammenhängen. Systemkompetenz als Schlüssel zur Steigerung der Eigenkomplexität von Schülern
    In: Praxis Geographie (2014), S. 4-8
    ISSN: 0171-5178

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Beitragsarchiv

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben