Dr. Christoph Baumann
Dr. Christoph Baumann
Dr. Christoph Baumann, M.A. ist als abgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU tätig. Er absolvierte ein Lehramtstudium für das Gymnasium in den Fächern Deutsch, Geographie und Ethik/Philosophie sowie ein M.A-Studium mit Theater- und Medienwissenschaften, Kulturgeographie und Geschichte. Im Rahmen eines EU-Stipendiums arbeitete er als Lehrer in Lissabon. Er promovierte, finanziert durch die Bayerische Eliteförderung, in Geographie an der FAU mit einer Arbeit über die gesellschaftliche Bedeutung von Ländlichkeit und unterrichtet seit Fertigstellung der Dissertation im Schuldienst. Neben seiner unterrichtlichen Tätigkeit kam er mehreren Lehraufträgen nach und veröffentlicht didaktische Materialien, darunter Schulbücher und dokumentarische Filme.
2025
Diercke 13 – Geographie in der gymnasialen Oberstufe Bayern. Westermann, Braunschweig. (Teil des Autorenteams)
Nachhaltige Utopien im Anthropozän? Eine schulische Projektskizze zum guten Leben in 20 Jahren im Kontext von BNE. In: Ethik & Unterricht 2. S.31-36.
2024
Diercke 12 – Geographie in der gymnasialen Oberstufe Bayern. Westermann, Braunschweig. (Teil des Autorenteams)
Das Dorf zwischen Entfremdung und gelingendem Leben – Eine Analyse von Weltbeziehungen in Angelika Klüssendorfs Roman „Vierundreißigster September“. In: Mohring, Katharina et al. (Hg.): Stadt-Land. Aushandlung einer markanten Differenz in Literatur und Gesellschaft der Gegenwart. transcript, Bielefeld. S. 103-125.
2023
Negative Emissionen in der Diskussion – Eine ausgearbeitete Unterrichtssequenz zur Beurteilung von CDR-Maßnahmen. Online auf: https://api.cdrterra.de/wp-content/uploads/2023/10/Baumann_Unterrichtssequenz_BeurteilungCDR.pdf (veröffentlicht im Dezember 2023)
Gesellschaftlichen Protest im Geographieunterricht. Klimaproteste beurteilen und erforschen. In: Praxis Geographie 5/2023, S. 28-33. (mit Stefan Applis)
2022
Inwieweit sind Klimaproteste ethisch legitim? Zur Ethik des Protestes in Zeiten der globalen Erwärmung. In: Ethik & Unterricht 04/22. S.33-37.
2021
Konjunkturen des Ländlichen. Das Idyllische in der (spät-)modernen (Pandemie-)Gesellschaft. In: PlanerIn 03/21. S.8-11.
Facing moral dilemmas as a method: Teaching ethical research principles to geography students in higher education. In: Henn, Sebastian et al. (Hg.): Research Ethics in Human Geography. Routledge. S. 200-212. (mit Jeannine Wintzer)
Traum vom Landidyll. In: Kreo Magazin 02/21. S. 68-71.
Praktiken. In: Glasze, Georg / Mattissek, Annika (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage. transcript, Bielefeld. S. 269-290. (mit Matthias Lahr-Kurten und Jan Winkler)
Ethnographische Ansätze zur Analyse diskursiver Praktiken. In: Glasze, Georg / Mattissek, Annika (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage. transcript, Bielefeld. S.417-440. (mit Jan Winkler und Andreas Tijé-Dra)
2018
Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust. transcript, Bielefeld. (=Dissertationsschrift)
Geographische Medienanalyse im Kreislauf der Kultur: In: Wintzer, Jeannine (Hg.): Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Springer Spektrum, Berlin. S. 245- 258.
2017
Der Kartenlehrer – Jean-Christoph Victor und die didaktische TV-Kartographie „Mit offenen Karten“. In: Kartographische Nachrichten, 67 (3). S. 138-140. (mit Christian Bittner)
2016
Die Lust am Ländlichen – Zur Persistenz und Variation idyllischer Ländlichkeit. In: Informationen zur Raumentwicklung. 2/2016. S. 249-259.
2015
„Regionalprodukte im Kasten“ – Ablauf und Evaluation eines geographischen Filmseminars in der gymnasialen Oberstufe. In: Der Bayerische Schulgeograph, 36. S. 17-19. (mit Günther Pfeiffer)
Filme in der Hochschullehre – Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können. In: Hochschuldidaktische Aufsätze 6, 2015/ Schriften zur Hochschuldidaktik des FBZHL Erlangen-Nürnberg. (mit Dirk Jahn)
Geographien zwischen Diskurs und Praxis – Mit Wittgenstein Anknüpfungspunkte von Diskurs- und Praxistheorie denken. In: Geographica Helvetica, 70. S. 225-237. (mit Andreas Tijé-Dra und Jan Winkler)
Geographische Filme machen. Ein handlungs- und produktionsorientierter Vorschlag für einen mediensensiblen Geographieunterricht. In: geographie heute, 324. S. 30-35.
2014
Facetten des Ländlichen aus einer kulturgeographischen Perspektive. Die Beispiele Raumplanung und Landmagazine. In: Nell, Werner / Weiland, Marc (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. transcript, Bielefeld. S. 89-109.
2013
Handlungsorientierte Integration von Film in die geographische Lehre. Überlegungen und ein Umsetzungsbeispiel: In: Neeb, Kerstin et al. (Hg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? Aachen. S. 88-96.
2012
Aktive Filmarbeit im handlungsorientierten Geographieunterricht – Relevanz, Grundlagen, Möglichkeiten. In: Pingold, Markus / Uphues, Rainer (Hg.): Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Nürnberg. S. 21-26.
2010
Raum und Region in Fernsehkrimis – eine mediengeographische Analyse von Verortungspraktiken in ausgewählten ZDF-Vorabendserien. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 57. S. 87-107.
- Seminar | Stadt im Geographieunterricht
- Seminar | Ethische Bildung im Geographieunterricht
- Übung | Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Schulpraktikum
17.07.2025: Ethische Bildung im Geographieunterricht. Workshop im Rahmen des Lehrgangs „Das Fach Geographie in der Profil- und Leistungsstufe des Gymnasiums (erhöhtes Anforderungsniveau)“, Dillingen.
06.03.2024: Philosophieren mit Filmen – Zum Spielfilmeinsatz im Ethik- und Philosophieunterricht. Tagung der Fachschafsleitungen (Schwaben) im Fach Ethik an Gymnasien, Friedberg.
11.10.2023: Carbon Dioxide Removal-Maßnahmen in der vergleichenden Beurteilung Jugendlicher – Einblicke zu einer Unterrichtssequenz. CDR-Dialog im Deutschen Museum. München.
04.07.2022: Kultur als Thema des Geographieunterricht. Vortrag für die Fachleiter Geographie an bayerischen Gymnasien (RLFB). Dachau.
17.02.2022: Inter- und transkulturelle Bildung aus ethischer Perspektive. Online-Vortrag für die Fachleiter Ethik/Philosophie an bayerischen Gymnasien (RLFB).
16.11.2021: Stadtflucht und Landluft. Reihe Literatur trifft Wissenschaften. Die Autorin Angelika Klüssendorf im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Christoph Baumann (Deutschlandradio Kultur). Literaturhaus Berlin.
06.05.2021: „Praktiken“ und „Ethnographisches Arbeiten“ in der Diskursforschung, Online-Vortrag im Rahmen der Vorstellung der Neuauflage des Sammelbandes „Handbuch Diskurs und Raum“. (mit Jan Winkler)
21.10.2016: Exploring the in- and outside of the idyll. An analysis of German Landlust, Jahrestagung Arbeitskreis Ländlicher Raum, Erlangen.
28.09.2016: Landlust – Konturen einer zeitgenössischen Variation idyllischer Ländlichkeit, Germanistentag, Bayreuth.
04.10.2015: Stadt, Land, Schule. Zur Thematisierung des Städtischen und Ländlichen im Unterricht, Sitzungsleitung. Deutscher Kongress für Geographie Berlin (mit Julia Rössel), inkl. Vortrag zu: Konzepte von Stadt und Land.
19.03.2015: Der blaue Tiger: Partizipation in der Stadtentwicklung für Kinder?, Workshop mit SchülerInnen auf der Basis eines Filmgesprächs über „Der blauer Tiger“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Zukunftsstadt“, Fürth.
28.08.2014: (Co)Produced ruralities – a topic for research and teaching in social and cultural geography, RGS-IBG Annual Conference, London.
28.08.2014: Audiovisual rural geographies, RGS-IBG Annual Conference. London.
13.06.2014: Geographies of crime – Regionalizations of/in German TV crime series, Annual Conference of the International Crime Fiction Research Group. Belfast.
08.07.2014: Die neue Lust auf Natur?, Studium generale, Erlangen.
16.11.2013: Audio-visual ruralities – an insight into a project seminar at the FAU Erlangen-Nürnberg, Konferenz Rurality – New Perspectives and Themes., Bamberg.
16.11.2013: (Beyond) Media Discourses of Rurality, Konferenz Rurality – New Perspectives and Themes, Bamberg.
05.11.2013: Heterotopien des Ländlichen in einer urbanisierten Gesellschaft?, Konferenz Heterotopien des Städtischen. Mannheim.
19.10.2013: Geographie und Medien, Lange Nacht der Wissenschaften, Erlangen.
11.10.2013: Renaissance des Städtischen – Konjunktur des Ländlichen?, Fortbildungsworkshop für Lehrer*innen, Erlangen.
05.10.2013: Diskurs als diskursive Praxis – Konzeption einer praxeologischen Diskursanalyse, Deutscher Geographentag, Passau.
02.07.2013: Representing and experiencing rurality – A “more-than-representational” geography of German country magazines, Fourth International and Interdisciplinary Conference on Emotional Geographies, Groningen.
29.06.2013: Filmpraktische Seminare in der Hochschullehre, „Klicken statt Kreide: Infotainment, Edutainment, Lehre 2.0 – Wie viele Gimmicks braucht die Hochschullehre?” Jahrestagung AK Hochschullehre Geographie, Kloster Bronnbach.
22.05.2013: Die Neue Lust aufs Ländliche? Ländlichkeit und Lebensstil am Beispiel von Landmagazinen, „Vom Ländlichen Raum zu ländlichen Räumen”, Jahrestagung Arbeitskreis Ländlicher Raum, Würzburg.
15.3.2013: Handlungsorientierte Integration von audiovisuellen Medien in die geographische Hochschullehre – konzeptionelle Überlegungen und ein Umsetzungsbeispiel, Konferenz Hochschullehre in der Geographiedidaktik, Gießen.
03.02.2013: Diskurs und Lebensführung. Überlegungen am Beispiel des aktuellen Booms des Ländlichen, Konferenz Neue Kulturgeographie 10, Leipzig.
12.10.2012: Audiovisuelle Medien im Geographieunterricht, Bayerischer Schulgeographentag, Nürnberg.
03.07.2012: Popular Rurality – The case of German Landzeitschriften, Annual Conference of the Royal Geographical Society (with IBG), Edinburgh.