Index
Dr. rer. nat. Christoph Baumann

Dr. Christoph Baumann, M.A. ist als abgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU tätig. Er absolvierte ein Lehramtstudium für das Gymnasium in den Fächern Deutsch, Geographie und Ethik/Philosophie sowie ein M.A-Studium mit Theater- und Medienwissenschaften, Kulturgeographie und Geschichte. Im Rahmen eines EU-Stipendiums arbeitete er als Lehrer in Lissabon. Er promovierte, finanziert durch die Bayerische Eliteförderung, in Geographie an der FAU mit einer Arbeit über die gesellschaftliche Bedeutung von Ländlichkeit und unterrichtet seit Fertigstellung der Dissertation im Schuldienst. Neben seiner unterrichtlichen Tätigkeit kam er mehreren Lehraufträgen nach und veröffentlicht didaktische Materialien, darunter Schulbücher und dokumentarische Filme.
2025
Diercke 13 – Geographie in der gymnasialen Oberstufe Bayern. Westermann, Braunschweig. (Teil des Autorenteams)
Nachhaltige Utopien im Anthropozän? Eine schulische Projektskizze zum guten Leben in 20 Jahren im Kontext von BNE. In: Ethik & Unterricht 2. S.31-36.
2024
Diercke 12 – Geographie in der gymnasialen Oberstufe Bayern. Westermann, Braunschweig. (Teil des Autorenteams)
Das Dorf zwischen Entfremdung und gelingendem Leben – Eine Analyse von Weltbeziehungen in Angelika Klüssendorfs Roman „Vierundreißigster September“. In: Mohring, Katharina et al. (Hg.): Stadt-Land. Aushandlung einer markanten Differenz in Literatur und Gesellschaft der Gegenwart. transcript, Bielefeld. S. 103-125.
2023
Negative Emissionen in der Diskussion – Eine ausgearbeitete Unterrichtssequenz zur Beurteilung von CDR-Maßnahmen. Online auf: https://api.cdrterra.de/wp-content/uploads/2023/10/Baumann_Unterrichtssequenz_BeurteilungCDR.pdf (veröffentlicht im Dezember 2023)
Gesellschaftlichen Protest im Geographieunterricht. Klimaproteste beurteilen und erforschen. In: Praxis Geographie 5/2023, S. 28-33. (mit Stefan Applis)
2022
Inwieweit sind Klimaproteste ethisch legitim? Zur Ethik des Protestes in Zeiten der globalen Erwärmung. In: Ethik & Unterricht 04/22. S.33-37.
2021
Konjunkturen des Ländlichen. Das Idyllische in der (spät-)modernen (Pandemie-)Gesellschaft. In: PlanerIn 03/21. S.8-11.
Facing moral dilemmas as a method: Teaching ethical research principles to geography students in higher education. In: Henn, Sebastian et al. (Hg.): Research Ethics in Human Geography. Routledge. S. 200-212. (mit Jeannine Wintzer)
Traum vom Landidyll. In: Kreo Magazin 02/21. S. 68-71.
Praktiken. In: Glasze, Georg / Mattissek, Annika (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage. transcript, Bielefeld. S. 269-290. (mit Matthias Lahr-Kurten und Jan Winkler)
Ethnographische Ansätze zur Analyse diskursiver Praktiken. In: Glasze, Georg / Mattissek, Annika (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage. transcript, Bielefeld. S.417-440. (mit Jan Winkler und Andreas Tijé-Dra)
2018
Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust. transcript, Bielefeld. (=Dissertationsschrift)
Geographische Medienanalyse im Kreislauf der Kultur: In: Wintzer, Jeannine (Hg.): Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Springer Spektrum, Berlin. S. 245- 258.
2017
Der Kartenlehrer – Jean-Christoph Victor und die didaktische TV-Kartographie „Mit offenen Karten“. In: Kartographische Nachrichten, 67 (3). S. 138-140. (mit Christian Bittner)
2016
Die Lust am Ländlichen – Zur Persistenz und Variation idyllischer Ländlichkeit. In: Informationen zur Raumentwicklung. 2/2016. S. 249-259.
2015
„Regionalprodukte im Kasten“ – Ablauf und Evaluation eines geographischen Filmseminars in der gymnasialen Oberstufe. In: Der Bayerische Schulgeograph, 36. S. 17-19. (mit Günther Pfeiffer)
Filme in der Hochschullehre – Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können. In: Hochschuldidaktische Aufsätze 6, 2015/ Schriften zur Hochschuldidaktik des FBZHL Erlangen-Nürnberg. (mit Dirk Jahn)
Geographien zwischen Diskurs und Praxis – Mit Wittgenstein Anknüpfungspunkte von Diskurs- und Praxistheorie denken. In: Geographica Helvetica, 70. S. 225-237. (mit Andreas Tijé-Dra und Jan Winkler)
Geographische Filme machen. Ein handlungs- und produktionsorientierter Vorschlag für einen mediensensiblen Geographieunterricht. In: geographie heute, 324. S. 30-35.
2014
Facetten des Ländlichen aus einer kulturgeographischen Perspektive. Die Beispiele Raumplanung und Landmagazine. In: Nell, Werner / Weiland, Marc (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. transcript, Bielefeld. S. 89-109.
2013
Handlungsorientierte Integration von Film in die geographische Lehre. Überlegungen und ein Umsetzungsbeispiel: In: Neeb, Kerstin et al. (Hg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? Aachen. S. 88-96.
2012
Aktive Filmarbeit im handlungsorientierten Geographieunterricht – Relevanz, Grundlagen, Möglichkeiten. In: Pingold, Markus / Uphues, Rainer (Hg.): Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Nürnberg. S. 21-26.
2010
Raum und Region in Fernsehkrimis – eine mediengeographische Analyse von Verortungspraktiken in ausgewählten ZDF-Vorabendserien. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 57. S. 87-107.
- Seminar | Stadt im Geographieunterricht
- Seminar | Ethische Bildung im Geographieunterricht
- Übung | Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Schulpraktikum
17.07.2025: Ethische Bildung im Geographieunterricht. Workshop im Rahmen des Lehrgangs „Das Fach Geographie in der Profil- und Leistungsstufe des Gymnasiums (erhöhtes Anforderungsniveau)“, Dillingen.
06.03.2024: Philosophieren mit Filmen – Zum Spielfilmeinsatz im Ethik- und Philosophieunterricht. Tagung der Fachschafsleitungen (Schwaben) im Fach Ethik an Gymnasien, Friedberg.
11.10.2023: Carbon Dioxide Removal-Maßnahmen in der vergleichenden Beurteilung Jugendlicher – Einblicke zu einer Unterrichtssequenz. CDR-Dialog im Deutschen Museum. München.
04.07.2022: Kultur als Thema des Geographieunterricht. Vortrag für die Fachleiter Geographie an bayerischen Gymnasien (RLFB). Dachau.
17.02.2022: Inter- und transkulturelle Bildung aus ethischer Perspektive. Online-Vortrag für die Fachleiter Ethik/Philosophie an bayerischen Gymnasien (RLFB).
16.11.2021: Stadtflucht und Landluft. Reihe Literatur trifft Wissenschaften. Die Autorin Angelika Klüssendorf im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Christoph Baumann (Deutschlandradio Kultur). Literaturhaus Berlin.
06.05.2021: „Praktiken“ und „Ethnographisches Arbeiten“ in der Diskursforschung, Online-Vortrag im Rahmen der Vorstellung der Neuauflage des Sammelbandes „Handbuch Diskurs und Raum“. (mit Jan Winkler)
21.10.2016: Exploring the in- and outside of the idyll. An analysis of German Landlust, Jahrestagung Arbeitskreis Ländlicher Raum, Erlangen.
28.09.2016: Landlust – Konturen einer zeitgenössischen Variation idyllischer Ländlichkeit, Germanistentag, Bayreuth.
04.10.2015: Stadt, Land, Schule. Zur Thematisierung des Städtischen und Ländlichen im Unterricht, Sitzungsleitung. Deutscher Kongress für Geographie Berlin (mit Julia Rössel), inkl. Vortrag zu: Konzepte von Stadt und Land.
19.03.2015: Der blaue Tiger: Partizipation in der Stadtentwicklung für Kinder?, Workshop mit SchülerInnen auf der Basis eines Filmgesprächs über „Der blauer Tiger“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Zukunftsstadt“, Fürth.
28.08.2014: (Co)Produced ruralities – a topic for research and teaching in social and cultural geography, RGS-IBG Annual Conference, London.
28.08.2014: Audiovisual rural geographies, RGS-IBG Annual Conference. London.
13.06.2014: Geographies of crime – Regionalizations of/in German TV crime series, Annual Conference of the International Crime Fiction Research Group. Belfast.
08.07.2014: Die neue Lust auf Natur?, Studium generale, Erlangen.
16.11.2013: Audio-visual ruralities – an insight into a project seminar at the FAU Erlangen-Nürnberg, Konferenz Rurality – New Perspectives and Themes., Bamberg.
16.11.2013: (Beyond) Media Discourses of Rurality, Konferenz Rurality – New Perspectives and Themes, Bamberg.
05.11.2013: Heterotopien des Ländlichen in einer urbanisierten Gesellschaft?, Konferenz Heterotopien des Städtischen. Mannheim.
19.10.2013: Geographie und Medien, Lange Nacht der Wissenschaften, Erlangen.
11.10.2013: Renaissance des Städtischen – Konjunktur des Ländlichen?, Fortbildungsworkshop für Lehrer*innen, Erlangen.
05.10.2013: Diskurs als diskursive Praxis – Konzeption einer praxeologischen Diskursanalyse, Deutscher Geographentag, Passau.
02.07.2013: Representing and experiencing rurality – A “more-than-representational” geography of German country magazines, Fourth International and Interdisciplinary Conference on Emotional Geographies, Groningen.
29.06.2013: Filmpraktische Seminare in der Hochschullehre, „Klicken statt Kreide: Infotainment, Edutainment, Lehre 2.0 – Wie viele Gimmicks braucht die Hochschullehre?” Jahrestagung AK Hochschullehre Geographie, Kloster Bronnbach.
22.05.2013: Die Neue Lust aufs Ländliche? Ländlichkeit und Lebensstil am Beispiel von Landmagazinen, „Vom Ländlichen Raum zu ländlichen Räumen”, Jahrestagung Arbeitskreis Ländlicher Raum, Würzburg.
15.3.2013: Handlungsorientierte Integration von audiovisuellen Medien in die geographische Hochschullehre – konzeptionelle Überlegungen und ein Umsetzungsbeispiel, Konferenz Hochschullehre in der Geographiedidaktik, Gießen.
03.02.2013: Diskurs und Lebensführung. Überlegungen am Beispiel des aktuellen Booms des Ländlichen, Konferenz Neue Kulturgeographie 10, Leipzig.
12.10.2012: Audiovisuelle Medien im Geographieunterricht, Bayerischer Schulgeographentag, Nürnberg.
03.07.2012: Popular Rurality – The case of German Landzeitschriften, Annual Conference of the Royal Geographical Society (with IBG), Edinburgh.
Josef Kerscher

Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
- Seminar | Klimawandel als Thema im Geographieunterricht
- Exkursion | Historisch-genetische Stadtentwicklung Nürnbergs – Fachdidaktischer Exkursionstag
- Klimawandel – Überall ist nicht bei mir! Eine quantitative Analyse der räumlichen Verortung des Klimawandels durch Schülerinnen und Schüler. Vortrag am Tag der Forschung der FAU, Erlangen, Juli 2024.
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2025
Hannes Scharnagl

- Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Diagnostik und Förderung von Wissenschaftsverständnis und epistemischen Überzeugungen
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
- Seminar | Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2024
- Mitglied im Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) | seit 2024
- Mitglied in der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG) | seit 2025
- Gewähltes Mitglied in der Promovierenden-Vertretung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) | seit 2025
Stefanie Gernet

2019
Medien zum Thema Wetter
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. 37-40
ISSN: 1437-319X
:
Alte Bauernregeln und ihre Bedeutung (Spiel, Materialpaket)
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. o.S.
ISSN: 1437-319X
, :
Die Beaufort-Skala und Expertenwissen (Lernkarte, Materialpaket)
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. o.S.
ISSN: 1437-319X
, :
Wettersymbole und ihre Bedeutung (Forscherkarten, Materialpaket)
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. o.S.
ISSN: 1437-319X
, :
Wie wird das Wetter? Wetter beobachten, Wetterkarten lesen, die Entstehung von Wettervorhersagen verstehen
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. 7-13
ISSN: 1437-319X
, :
-
-
- Seminar | Räumliche Orientierungskompetenz (ROK)
- Seminar | Wasser aus geographischer Perspektive des Sachunterrichts der Grundschule
- Seminar | Planung und Analyse von Geographieunterricht
- Übung | Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum
- Exkursion | Historisch-genetische Stadtentwicklung Nürnbergs – Fachdidaktischer Exkursionstag
-
-
-
- Vorstellungen von Schüler*innen zum natürlichen Wasserkreislauf als Thema im Sachunterricht. Vortrag auf dem GDP 2019 in Nürnberg | 11.07.2019
-
-
-
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2018
- Mitglied im Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband | seit 2019
-
Christiane Tellesch-Bülow

Christiane Tellesch-Bülow ist seit 2016 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Zuvor war sie an einer privaten Realschule, einer staatl. Realschule und einer Mittelschule im Raum Nürnberg als Lehrerin beschäftigt. Das Referendariat leistete sie an Gymnasien in Bad Kissingen und Kronach ab, nachdem sie erfolgreich das Studium des Gymnasiallehramts für Chemie und Geographie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main absolvierte.
- Motivationale Schülermerkmale im naturwissenschaftlichen Geographieunterricht
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert
2016 – laufend
Forschungsschwerpunkt | Geolehrpersonen
- Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung. Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research
zusammen mit Prof. Dr. Jan Christoph Schubert, Dr. Dietmar Gölitz, Ann-Sophie Winklmaier und Bernhard Thieroff
2018 – 2020
2024
Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Geographielehrpersonen zum inklusiven Geographieunterricht
HGD-Nachwuchstagung (Pädagogische Hochschule Heidelberg, 25. März 2024 - 27. März 2024)
, , , :
2023
Lassen sich Ausprägungen professionsunabhängiger Einstellungen zu einem inklusiven Schulsystem in einer Stichprobe von Studierenden der Geographiedidaktik replizieren?
10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Essen, 28. Februar 2023 - 2. März 2023)
, , , :
Allgemeine Einstellungen angehender Geographielehrpersonen zum inklusiven Schulsystem – Validierung einer Skala mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse
Vierte fachdidaktische Nachwuchstagung: Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Nürnberg, 14. Juni 2023)
, , , :
2022
Students’ motivation during experimental activities: An empirical study with GeoBoxes in Germany
In: International Research in Geographical and Environmental Education (2022)
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2022.2084263
, , , , :
Qualifizierung angehender Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht – Wirkungen eines Workshops
Tag der Forschung – FAU (Erlangen, 21. Juli 2022)
, , , , :
Inklusiver Geographieunterricht - Entwicklung, Struktur, ausgewählte Materialien sowie Erkenntnisse der Begleitforschung eines Workshops zur Qualifizierung von (angehenden) Geographielehrpersonen
In: Lutz D., Becker J., Buchhaupt F., Katzenbach D., Strecker A., Urban M. (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion, Münster, New York: Waxmann, 2022, S. 39-53 (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd.3)
ISBN: 9783830945147
, , , , , :
2021
Quantitative GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 1
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798472
(online publication)
, , , , , :
Quantitative GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 2
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798630
(online publication)
, , , , , :
Qualifizierung von Geographie‐Lehrpersonen für Inklusive Bildung – Entwicklung und Evaluation von Aus‐ und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design‐Based‐Research: Schlussbericht
(2021)
DOI: 10.2314/KXP:1880418924
(anderer)
, , , , :
Workshop zur Qualifizierung von Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. Inhalte, Struktur, Materialien
Erlangen-Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-157060
(online publication)
, , , , , :
Instrument zur Messung von Überzeugungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und fachdidaktischem Wissen von (angehenden) Lehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. GeoLInk-Fragebogen mit Skalenbenennungen und Itemkürzeln
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5801462
(online publication)
, , , , , :
2020
Stadtmobilität der Zukunft oder Roller-Wahnsinn? - Der E-Scooter-Trend.
In: Praxis Geographie (2020), S. 26 - 29
ISSN: 0171-5178
, :
2018
Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung. Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research.
In: Hemmer M, Lindau A-K, Peter C, Schrüfer G. (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018, 2018, S. 68 - 69
, , , :
Konzeption und Evaluation von geographischen Experimentier-Kisten (GeoKisten) mit Fokus auf motivationalen Schüler*innenmerkmalen
In: Hemmer M, Lindau A-K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018, 2018, S. 97 - 98
, :
Disparitäten in Großbritannien. Räumliche, soziale und wirtschaftliche Unterschiede des Brexit-Referendums.
In: Praxis Geographie (2018), S. 26-28
ISSN: 0171-5178
, :
- Seminar | Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht
- Seminar | Naturwissenschaftliches Arbeiten am Moritzberg
- Seminar | Inklusiver Geographieunterricht
- Fit für inklusiven Geographieunterricht? Forschungsergebnisse zu Wirkungen eines Seminars für angehende Geo-Lehrpersonen. Vortrag im Rahmen des 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main, 20.09.2023
- „Experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht“; Posterpräsentation & Diskussion auf der Fachdidaktischen Nachwuchstagung in Nürnberg, 01.02.2018
- „Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht – Geographische Experimentierkisten“. Vortrag auf der Geographie-Ideenbörse, Erlangen, 13.10.2017 (zusammen mit Santina Wey)
- „Motivationale und selbstbezogene Faktoren von Schülerinnen und Schülern beim Einsatz von Experimentierkisten im Geographieunterricht“; Vortrag auf der Tagung des Geographiedidaktischen Promotionsprogramms (GDP) am 06.04.2017
- Mitglied im Verband Deutscher Schulgeographen, Landesverband Bayern | seit 2019
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2017
- Mitglied in der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG) | seit 2017
- Mitglied im Bayerischen Philologenverband (bpv) | seit 2014
PD Dr. habil. Steffen Höhnle, M. A.

Auflistung nach Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls (ausgewählte Projekte):
Forschungsschwerpunkt | Lernvoraussetzungen
- Einstellungen von Schülerinnen und Schülern der Grundschule zu geographischen Raumkonzepten
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert (FAU Erlangen-Nürnberg)
2017 – laufend
Forschungsschwerpunkt | Geolehrpersonen
- Digitale Geomedien für zukünftige Geographielehrkräfte – Konzeption und Evaluation eines Kurses für die VHB
zusammen mit Prof. Dr. M. Braun, Dr. Sebastian Feick (FAU Erlangen-Nürnberg, Fachwissenschaft Geographie), Prof. Dr. G. Obermaier (Universität Bayreuth)
2014 – 2016 - Potenziale und Hindernisse für den Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht aus der Sicht angehender Geographielehrpersonen
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert
2015 – 2016
Forschungsschwerpunkt | Digitale Geomedien
- Dokumentarische Evaluation von GIS-Lehrerfortbildungen | GIS-I 4
2014 – laufend - Strategien zur nachhaltigen Implementierung von GI(S) im Geographieunterricht | GIS-I 3
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Rainer Uphues (Uni Gießen)
2013 – 2014 - Chancen und Barrieren des GI(S) Einsatzes im Geographieunterricht | GIS-I 2
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Rainer Uphues (Uni Gießen)
2012 – 2013 - Einsatzhäufigkeit von GI(S) im Geographieunterricht | GIS-I 1
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Rainer Uphues (Uni Gießen)
2009 – 2011 - Geomedien – Geodatenspuren – geographische Bildung. Locational privacy als Thema im Geographieunterricht
zusammen mit Dr. Romy Hofmann (FAU Erlangen-Nürnberg) und Dr. Kim Miener (WWU Münster)
2013 – laufend
Forschungsschwerpunkt | Naturwissenschaftliche Grundbildung
- Potenziale und Hindernisse für den Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrpersonen.
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert (FAU Erlangen-Nürnberg)
2014 – laufend
Forschungsschwerpunkt | Globales Lernen und BNE
- Nachhaltige Entwicklung – Auf der Suche nach generationengerechtem und umweltfreundlichem Handeln
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Ingrid Hemmer (KU Eichstätt-Ingolstadt)
2019 - BayTreeNet – Talking Trees
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert, Bernhard Thieroff (FAU Erlangen-Nürnberg, Didaktik Geographie), Prof. Dr. Achim Bräuning und Prof. Dr. Thomas Mölg (FAU Erlangen-Nürnberg, Fachwissenschaft Geographie)
2018 – 2023 - Die Lehrerperspektive auf internationale Online-Schülerprojekte
2013 – 2016 - Online-Projekte als Chance für das Globale Lernen. Empirische Rekonstruktion von Schülerperspektiven im internationalen Vergleich
2010 – 2013
2025
Handlungsbereitschaft in der Klimakrise. Wozu sind Schülerinnen und Schüler konkret bereit?
In: Praxis Geographie 55 (2025), S. 56-57
ISSN: 0171-5178
, , :
2024
Development and piloting of a questionnaire to assess pupils’ attitudes towards climate change
In: Progress in Science Education 7 (2024), S. 7-19
ISSN: 2405-6057
DOI: 10.25321/prise.2024.1455
, , , , :
Das Interesse von Schülerinnen und Schülern am Klimawandel
In: Praxis Geographie (2024), S. 10 - 11
ISSN: 0171-5178
, , :
Das Interesse bayerischer Schülerinnen und Schüler am Klimawandel - Ausgewählte Ergebnisse einer Fragebogenstudie an weiterführenden Schulen
In: Der Bayerische Schulgeograph (2024), S. 23 - 27
ISSN: 0179-3942
, , :
Klimawandelangst bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe - Ergebnisse aus einer quantitativen Untersuchung in Deutschland
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 52 (2024), S. 104–118
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.60511/52483
URL: https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/483
, , :
Selbstberichtete Angst und Sorge von Schülerinnen und Schülern vor dem Klimawandel - Empirische Erkenntnisse aus einer Studie an weiterführenden Schulen in Bayern
In: Der Bayerische Schulgeograph (2024), S. 28 - 31
ISSN: 0179-3942
, , :
Students’ perspectives on climate change—unveiling gender–interest associations in climate change beliefs
In: International Research in Geographical and Environmental Education (2024), S. 1–18
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2024.2421011
, , :
The weather today rocks or sucks for my tree: exploring the understanding of climate impacts on forests at high school level through tweets
In: Geoscience Communication 2024 (2024), S. 215-225
ISSN: 2569-7102
DOI: 10.5194/gc-7-215-2024
URL: https://gc.copernicus.org/articles/7/215/2024/gc-7-215-2024.pdf
, , , , , , :
Individual and Collective Self-Efficacy Beliefs on ClimateChange—Development of an Item-Based Instrument (SEB-CC) and Exploration of the Factorial Structure Among School Students and Future Geography Teachers
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 52 (2024), S. 87–103
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.60511/52463
URL: https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/463
, , , :
2023
Individual and collective school-students' self-efficacy on climate change. Raw data set.
(2023)
DOI: 10.5281/zenodo.8027627
(online publication)
, , :
Das Interesse von Schülerinnen und Schülern am Klimawandel: Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenerhebung
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 51 (2023), S. 70-85
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.60511/51192
, , :
2021
BayTreeNet. Sprechende Bäume als Schnittstelle von Klimadynamik, Dendroökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern.
In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 67 (2021), S. 177-188
ISSN: 0071-8173
, , , , , , , :
World-mindedness of young people during the rise in migration in Europe: a case study of Czechia, Finland, Germany and The Netherlands
In: International Research in Geographical and Environmental Education (2021), S. 1-20
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2021.1969791
, , , :
2020
Stadtmobilität der Zukunft oder Roller-Wahnsinn? - Der E-Scooter-Trend.
In: Praxis Geographie (2020), S. 26 - 29
ISSN: 0171-5178
, :
2018
Geographische Informationssysteme (GIS)
In: Brucker, A., Haversath, J.-B., Schöps, A. (Hrsg.): Geographie-Unterricht - 102 Stichworte, Hohengehren: Schneider Verlag, 2018, S. 85-86
ISBN: 978-3-8340-1827-4
:
London running out of road - Luft- und Verkehrsbelastung in Großbritanniens Metropole.
In: Praxis Geographie (2018), S. 10 - 14
ISSN: 0171-5178
, :
Der Einfluss metareflexiver Phasen auf Schüler*inneneinstellungen zu den geographischen Raumkonzepten. Ergebnisse einer explorativen Studie mit Gymnasiast*innen in Jahrgangsstufe 10
In: Hemmer M, Lindau A.-K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018, Münster: , 2018, S. 12-13
, :
Großbritanniens Ausstieg aus der Kohleenergie - Ein Vorbild für Deutschland?
In: Praxis Geographie (2018), S. 40 - 44
ISSN: 0171-5178
, :
2017
Wie soll es mit ZGD und GDF weitergehen? Eine Diskussion zur Repräsentativität und Zukunft der beiden Verbandsorgane
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education (2017), S. 43 - 44
ISSN: 2198-4298
, :
2016
Die (Geo-)Technologisierung des Phänomens “Flucht” – Das Beispiel der EU-Agentur Frontex.
In: Praxis Geographie (2016), S. 12 - 15
ISSN: 0171-5178
, :
Hindernisse für den Einsatz naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Geographieunterricht aus Studierendenperspektive. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie mit Lehramtsstudierenden.
In: GW-Unterricht : eine Zeitschrift des "Forums GW - Verein für Geographie und Wirtschaftserziehung" (2016), S. 153-161
ISSN: 2077-1517
Open Access: https://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht142/143s153
, :
2015
Zur dokumentarischen Methode in der geographiedidaktischen Forschung
In: Budke, Alexandra; Kuckuck, Miriam (Hrsg.): Geographiedidaktische Forschungsmethoden, LIT-Verlag, 2015, S. 243-268 (Praxis Neue Kulturgeographie)
, , :
GIS Teacher Training: Empirically-Based Indicators of Effectiveness
In: Journal of Geography 115 (2015), S. 12-23
ISSN: 0022-1341
DOI: 10.1080/00221341.2015.1016546
, , , :
The teachers’ perspective on teacher training for a better implementation of GI in the geography classroom. Selected results from group discussions with geography teachers in Germany
In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G. (Hrsg.): GI_Forum 1-2015, Berlin: Journal for Geographic Information Science, 2015, S. 363-372
, , :
2014
Effects of traffic-related noise: A GIS-Supported, Problem-Oriented, Spatial Analysis in the Local Area
In: Jekel, T., Sanchez, E., Gryl, I., Jouneau-Sion, C., Lyon, J. (Hrsg.): Learning and Teaching with Geomedia, Newcastle: , 2014, S. 111-125
, , :
Educational uses of geomedia.
In: Jekel T, Sanchez E, Gryl I, Juneau-Sion C, Lyon J (Hrsg.): Learning and teaching with geomedia., Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2014, S. 29-42
, , , , , :
Online-gestützte Projekte im Kontext Globalen Lernens im Geographieunterricht. Empirische Rekonstruktion internationaler Schülerperspektiven
Münster: hgd, 2014
(Geographiedidaktische Forschungen Band 53)
:
Integration Mobilen Lernens in eine Unterrichtssequenz zum Globalen Lernen. Kritisch-reflexiver Umgang mit "Nachhaltigkeitsapps" am Beispiel Palmöl
In: Praxis Geographie (2014), S. 42-46
ISSN: 0171-5178
, :
Möglichkeiten der Integration Mobilen Lernens in eine Unterrichtssequenz zum Globalen Lernen. Kritisch-reflexiver Umgang mit „Nachhaltigkeitsapps“ am Beispiel Palmöl.
In: Praxis Geographie (2014), S. 4 - 8
ISSN: 0171-5178
, :
Criteria Regarding Software and Data for a Successful Implementation of GI(S) in the Geography Classroom. Selected Results from Group Discussions with Geography Teachers in Germany
In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. Griesebner, G. (Hrsg.): GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society, Berlin, Offenbach: , 2014, S. 318-327
, , :
Strategies for the Implementation of GIS in German Geography Lessons: Selected Findings of a Mixed-Method Research Approach
In: Research in Geographic Education 16 (2014), S. 5-22
ISSN: 1529-0085
, , :
2013
Digital geo-data traces - new challenges for geographic education
In: International Research in Geographical and Environmental Education 22 (2013), S. 97-108
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2013.778713
, , , :
Ich weiß, wo du letzten Sommer gewesen bist." Locational Privacy - Ein Thema für den Geographieunterricht
In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R. (Hrsg.): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung, Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 177 - 200
URL: http://www.springerlink.com/content/978-3-531-18699-3
, , :
What are the constraints to GIS usage? Selected results of a teacher survey about constraints in the school context
In: International Research in Geographical and Environmental Education 22 (2013), S. 226-240
ISSN: 1038-2046
, , :
2012
Globales Lernen. Eine Ideencollage für den Geographieunterricht
In: Scharfenort Nadine (Hrsg.): "Lokal verankert, weltweit vernetzt" - Geographien der Globalisierung, Mainz: Geographisches Inst., 2012, S. 3-16
, , :
Video-Tutorial für den GDV Spatial Commander (zu: Kartierung des lokalen Einzelhandels - Ein GIS-Einsteigerprojekt)
In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme - Aus der Praxis für die Praxis, Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 2012
, , , , :
Internationale Projekte im Geographieunterricht - Deutsche, indische und amerikanische Schüler arbeiten gemeinsam zum Klimawandel
In: Pingold M., Uphues R. (Hrsg.): Jenseits des Nürnberger Trichters - Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht, Nürnberg: Universität, 2012, S. 82-85
:
Schriftliche Anleitung für den GDV Spatial Commander (zu: Kartierung des lokalen Einzelhandels - Ein GIS-Einsteigerprojekt)
In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme - Aus der Praxis für die Praxis, Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 2012
, , , , :
Crime Maps auf dem Smartphone. Kritischer Umgang mit Geomedien im Unterricht
In: Praxis Geographie 42 (2012), S. 36-40
ISSN: 0171-5178
, :
Anforderungen an ein GIS-Projekt aus der Perspektive von GeographielehrerInnen
In: Schwiefe, J. et al. (Hrsg.): Achte GIS-Ausbildungstagung am GFZ Helmholtz-Zentrum. Tagungsband, Potsdam: , 2012
, , :
Anforderungen an ein GIS-Projekt aus der Perspektive von GeographielehrerInnen
Achte GIS-Ausbildungstagung am GFZ Helmholtz-Zentrum (Potsdam, 14. Juni 2012 - 15. Juni 2012)
In: Schiewe J. (Hrsg.): Tagungsband, Potsdam: 2012
, , :
Die Entwicklung von Implementierungsstrategien für den GIS-Einsatz im Geographieunterricht - Ausgewählte Erkenntnisse eines Mixed-Methods Forschungsansatzes
In: Drieling K., Hüttermann A., Kirchner P., Schuler S. (Hrsg.): Räumliche Orientierung: Karten und Geoinformationen im Unterricht, Braunschweig: Westermann, 2012, S. 308-318
, , :
Geoinformationssysteme - Chancen und Barrieren im Überblick
In: Praxis Geographie 42 (2012), S. 48-49
ISSN: 0171-5178
, , :
Which chances do teachers see in GI(S) usage in the classroom? Selected results from a survey of geography teachers in Germany
In: Jekel T., Car A., Strobl J. and Griesebner G. (Hrsg.): GI_Forum 2012: Geovisualization, Society and Learning. Conference Proceedings, Berlin: Wichmann, 2012, S. 283-291
, , :
Geoinformationssysteme (GIS) im Geographieunterricht - Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer
In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme - Aus der Praxis für die Praxis, Dillingen a. d. Donau: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 2012, S. 13-22.
, , , :
"Die Bahn kommt!" - Jetzt aus China. Kriterienorientierte Entscheidungen am Beispiel von Logistikdienstleistungen
In: Praxis Geographie (2012), S. 20-26
ISSN: 0171-5178
, :
Lernen mit Geoinformation(ssystemen) aus der Perspektive deutscher Geographielehrer
In: Geographie und ihre Didaktik - Journal of Geography Education (2012), S. 49-68
ISSN: 0343-7256
, , :
Die Kartierung des lokalen Einzelhandels - Ein GIS-Einsteigerprojekt
In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme – Aus der Praxis für die Praxis, Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 2012, S. 161-168
, , , , , :
2011
Differenzierung im Geographieunterricht
In: Eisenmann M., Grimm T. (Hrsg.): Heterogene Klassen – Differenzierung in Schule und Unterricht, Hohengehren: Schneider Hohengehren, 2011, S. 155-172
, , , :
Barriers to GI(S) Use in Schools - A comparison of International Empirical Results
In: Jekel Thomas (Hrsg.): Learning with GI 2011 : implementing digital earth in education, Berlin: Wichmann, 2011, S. 124-134
, , :
2010
Was kostet die Welt? Schüler analysieren und diskutieren die Hintergründe unseres Konsumverhaltens
In: Praxis Geographie 2010 (2010), S. 30-37
ISSN: 0171-5178
, :
Wie EU-Exportsubventionen zur globalen Herausforderung werden: Eine Dilemmadiskussion als Methode des Globalen Lernens durchführen
In: Geographie heute (2010), S. 66-73
ISSN: 0721-8400
, , :
EU-Exportsubventionen aus der Perspektive deutscher und ghanaischer Milchbauern – Die Dilemmadiskussion als Methode des Globalen Lernens
In: Geographie heute (2010), S. 66-73
ISSN: 0721-8400
, , :
The frequency of GI(S) use in the geography classroom. Results of an empirical study in German secondary schools
In: Jekel Thomas (Hrsg.): Lernen mit Geoinformation, Heidelberg: Wichmann, 2010, S. 148-158
, , , :
2009
GIS-Projekte im Geographieunterricht. Einzelhandelskartierung mit Hilfe des GDV Spatial Commanders
In: Praxis Geographie 39 (2009)
ISSN: 0171-5178
, , :
GIS-Projekte im Geographieunterricht. Kompetenzorientiert - kumulativ - kopierfähig
In: Praxis Geographie 39 (2009), S. 26-29
ISSN: 0171-5178
, , :
- Vorlesung | Einführung in die Geographiedidaktik
- Vorlesung | Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik
- Seminar | Planung und Analyse von Geographieunterricht
- Seminar | Netzbasierte Lernumgebungen im Geographieunterricht
- Seminar | Arbeit mit Geoinformation im Geographieunterricht
- Seminar | Globales Lernen im Geographieunterricht – Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung
- Seminar | Klimawandel als Thema im Geographieunterricht
- Seminar | Diagnostik im Geographieunterricht
- Seminar | Lernen vor Ort – Einführung in die Exkursionsdidaktik
- Übung | Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Schulpraktikum
- Das Interesse von Schüler*innen am Klimawandel: Ausgewählte Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenerhebung. Vortrag im Rahmen des 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main, 20.09.2023
- Die world-mindedness junger Menschen – Ausgewählte Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie.
Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie, Kiel, September 2019 - Geodatenspuren und locational privacy – Herausforderungen für geographische Bildung!?
Vortrag im Rahmen des Programms „Digitale Schule 2020“ des Bayerischen Kultusministeriums/Stiftung Bildungspakt Bayern, Nürnberg, November 2018 - Der Einfluss metareflexiver Phasen auf Schüler*inneneinstellungen zu den geographischen Raumkonzepten. Ergebnisse einer explorativen Studie mit Gymnasiast*innen in der Jahrgangsstufe 10
Vortrag auf dem HGD Symposium, Münster, Oktober 2018 (gemeinsam mit B. Thieroff) - Hindernisse für den Einsatz naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Geographieunterricht aus Studierendenperspektive? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie mit Lehramtsstudierenden
Vortrag auf dem HGD Symposium, Salzburg, Juli 2016 (gemeinsam mit J. C. Schubert) - Zur Bedeutung von Visualisierung und Authentisierung in Online-Projekten im Globalen Lernen
Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie, Berlin, Oktober 2015 - Teachers’ perspectives on teacher training for a better implementation of GIS in the geography classroom”
Vortrag auf dem „GI Forum“ im Rahmen der AGIT, Salzburg, Juli 2015 (gemeinsam mit J. C. Schubert) - Internationale Online-Kollaboration im Geographieunterricht
Vortrag auf der Tagung zu neuen Medien für die Erdkundeausbilderinnen und -ausbilder der hessischen Studienseminare, Weilburg, Juli 2015 - „Nachhaltigkeitsapps“ auf dem Smartphone – Kritischer Umgang mit Geomedien zum nachhaltigen Konsum im Schulunterricht
Vortrag an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a. d. Donau, Dezember 2014 - International student online projects about global problems – Chances and challenges for geographic education
Vortrag auf der IGU Regional Conference, Krakau, Polen, August 2014. - Development of strategies for the implementation of GI in the geography classroom – Selected results from a mixed-methods research approach
Vortrag auf der IGU Regional Conference, Krakau, Polen, August 2014 (gemeinsam mit J. C. Schubert) - Internationale Schülerprojekte im Kontext Globalen Lernens – Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis
Vortrag auf Einladung des Geographischen Instituts der Universität Osnabrück, Osnabrück, Dezember 2013 - Digital geodata traces and locational privacy: New challenges for geographic education
Vortrag auf dem Internationalen Geographentag, Köln, August 2012 (gemeinsam mit R. Hofmann und K. P. Miener) - Online-Diskussionen indischer, amerikanischer und deutscher Schüler über den Klimawandel – Chancen und Grenzen für den Geographieunterricht
Keynote Klett-Sonderveranstaltung, Symposium Geographie und Schule, Internationaler Geographentag, Köln, August 2012
- Mitglied im Deutschen Hochschulverband | seit 2015
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2009
- Mitglied im Bayerischen Philologenverband | seit 2003
- Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der FAU | seit 2019
- Schriftleiter der Reihe „Geographiedidaktische Forschungen“ | seit 2017
- Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Forschung und Tagungswesen“ des Hochschulverbands für Geographiedidaktik | seit 2015
- Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses im Hochschulverband für Geographiedidaktik | 2013 – 2017
- Partner im internationalen Netzwerk digital-earth.eu | 2010 – 2013
- Mitarbeit im Projekt teamGLOBAL der Bundeszentrale für politische Bildung | 2009 – 2014
Michaela Salinger

Prof. Dr. Jan Christoph Schubert

Prof. Dr. Jan Christoph Schubert ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor hat er die Professur für Geographie und Geographiedidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vertreten (2014-2015), war Gastwissenschaftler an der University of Nebraska-Lincoln (2015) und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Augsburg (2014). Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. akademischer Rat am Institut für Didaktik der Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2007-2014) war er als nebenberufliche Lehrkraft an einem Gymnasium in Münster tätig (2007-2010). 2012 erfolgte die Promotion zum Doktor der Philosophie am Fachbereich Geowissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat den Vorbereitungsdienst mit den Fächern Geographie und Biologie am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg für das Lehramt an Gymnasien und zuvor das Studium der Fächer Geographie, Biologie und Erziehungswissenschaften für das Lehramt an öffentlichen Schulen mit dem Stufenschwerpunkt Sekundarstufe II an der Universität Bremen erfolgreich abgeschlossen.
- Häufigkeiten von Schülervorstellungen zur Lage und Entstehung von Wüsten
zusammen mit Dipl. Geogr. Katja Wrenger (WWU Münster)
2014 – 2015 - Schülervorstellungen zu geographischen Themen und Arbeitsweisen
2010 – laufend - Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu den Raumkonzepten der Geographie
zusammen mit Julian Bette (WWU Münster)
2013 – 2016 - Schülervorstellungen zu Wüsten und Desertifikation. Eine empirische Untersuchung zu einem zentralen Thema des Geographieunterrichts. (= Dissertation)
2008 – 2012 - Interesse von Schülerinnen und Schülern an einer geographisch ausgerichteten Erkundung einer Großstadt – Das Beispiel Berlin. Empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 9 und 12.
zusammen mit Prof. Dr. Michael Hemmer, Kim Miener und Julian Bette (alle WWU Münster)
2010 – 2011 - Einstellungen von Schülerinnen und Schülern der Grundschule zu geographischen Raumkonzepten
zusammen mit Dr. Steffen Höhnle
2017 – laufend - Motivationale Schülermerkmale im naturwissenschaftlichen Geographieunterricht
zusammen mit Christiane Tellesch
2016 – laufend - Students’ Decision-Making about a Wind Energy Socio-Scientific Issue
zusammen mit Tobias Kreuziger (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Cory Forbes & McKinzie Peterson (University of Nebraska-Lincoln)
2016 – laufend
Forschungsschwerpunkt | Naturwissenschaftliche Grundbildung
- Experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht – Konzeption und Evaluation von Unterrichtsmodulen, u.a. in Form von Klassenkisten
2008 – laufend - Potenziale und Hindernisse für den Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrpersonen.
zusammen mit Dr. Steffen Höhnle
2015 – 2016 - Entwicklung von geographischen Experimentierkisten
2017
Forschungsschwerpunkt | Digitale Geomedien
- Strategien zur nachhaltigen Implementierung von GI(S) im Geographieunterricht | GIS-I 3
zusammen mit Prof. Dr. Rainer Uphues (Uni Gießen) und Dr. Steffen Höhnle (FAU Erlangen-Nürnberg)
2013 – 2014 - Chancen und Barrieren des GI(S) Einsatzes im Geographieunterricht | GIS-I 2
zusammen mit Prof. Dr. Rainer Uphues (Uni Gießen) und Dr. Steffen Höhnle (FAU Erlangen-Nürnberg)
2012 – 2013 - Mit GI(S) unterrichten (lernen) – Entwicklung und Erprobung von GI(S)-gestützten Unterrichts-modulen.
zusammen mit Dipl.-Geoinf. Thomas Bartoschek (Institut für Geoinformatik, WWU Münster)
2008 – 2013 - Einsatzhäufigkeit von GI(S) im Geographieunterricht | GIS-I 1
zusammen mit Prof. Dr. Rainer Uphues (Uni Gießen) und Dr. Steffen Höhnle (FAU Erlangen-Nürnberg)
2009 – 2011 - Kumulative und kompetenzorientierte Integration von GI(S) in den Geographieunterricht
zusammen mit Prof. Dr. Rainer Uphues (Uni Gießen)
2007 – 2008
Forschungsschwerpunkt | Geolehrpersonen
- Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung. Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research
zusammen mit Dr. Dietmar Gölitz, Christiane Tellesch-Bülow, Ann-Sophie Winklmaier und Bernhard Thieroff
2018 – 2020 - Geographiedidaktisch Forschen – Konzeption eines Kurses für die VHB
zusammen mit Santina Wey
2017 – laufend - Beliefs von (angehenden) Geographielehrpersonen zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen
zusammen mit Dr. Dietmar Gölitz
2017 – laufend - Exkursionsdidaktik – Konzeption eines Kurses für die VHB
zusammen mit Santina Wey
2016 – laufend - Einstellungen von angehenden Grundschullehrpersonen zu den Raumkonzepten der Geographie
2016 – laufend - Potenziale und Hindernisse für den Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrpersonen
zusammen mit Dr. Steffen Höhnle
2015
Weitere Projekte
- Berlin – Entwicklung, Erprobung und empirische Begleitung von Exkursionsmodulen für die Sekundarstufe.
zusammen mit den Geographiedidaktiken der WWU Münster und JLU Gießen
2008 – laufend - Die geographische Perspektive im Sachunterricht der Grundschule
zusammen mit Dr. Romy Hofmann
2015 – 2016
2025
Handlungsbereitschaft in der Klimakrise. Wozu sind Schülerinnen und Schüler konkret bereit?
In: Praxis Geographie 55 (2025), S. 56-57
ISSN: 0171-5178
, , :
Fachdidaktisches und fachliches Wissen von angehenden Geographielehrpersonen zu Digitalität und Geographieunterricht. Entwicklung von Selbsteinschätzungsskalen und erste Ergebnisse
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 53 (2025), S. 1-20
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.60511/53470
, :
Mehr Zuversicht Geographie inklusiv zu unterrichten? Veränderungen von Beliefs zum inklusiven Geographieunterricht durch die Teilnahme an einem Workshop
HGD-Nachwuchstagung (Augsburg, 24. März 2025 - 26. März 2025)
, , :
2024
Development and piloting of a questionnaire to assess pupils’ attitudes towards climate change
In: Progress in Science Education 7 (2024), S. 7-19
ISSN: 2405-6057
DOI: 10.25321/prise.2024.1455
, , , , :
Das Interesse von Schülerinnen und Schülern am Klimawandel
In: Praxis Geographie (2024), S. 10 - 11
ISSN: 0171-5178
, , :
Das Interesse bayerischer Schülerinnen und Schüler am Klimawandel - Ausgewählte Ergebnisse einer Fragebogenstudie an weiterführenden Schulen
In: Der Bayerische Schulgeograph (2024), S. 23 - 27
ISSN: 0179-3942
, , :
Klimawandelangst bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe - Ergebnisse aus einer quantitativen Untersuchung in Deutschland
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 52 (2024), S. 104–118
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.60511/52483
URL: https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/483
, , :
Selbstberichtete Angst und Sorge von Schülerinnen und Schülern vor dem Klimawandel - Empirische Erkenntnisse aus einer Studie an weiterführenden Schulen in Bayern
In: Der Bayerische Schulgeograph (2024), S. 28 - 31
ISSN: 0179-3942
, , :
Students’ perspectives on climate change—unveiling gender–interest associations in climate change beliefs
In: International Research in Geographical and Environmental Education (2024), S. 1–18
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2024.2421011
, , :
The weather today rocks or sucks for my tree: exploring the understanding of climate impacts on forests at high school level through tweets
In: Geoscience Communication 2024 (2024), S. 215-225
ISSN: 2569-7102
DOI: 10.5194/gc-7-215-2024
URL: https://gc.copernicus.org/articles/7/215/2024/gc-7-215-2024.pdf
, , , , , , :
Als die Bäume sprachen. Projekt "BayTreeNet" beendet
In: Praxis Geographie 54 (2024), S. 57
ISSN: 0171-5178
, , :
Individual and Collective Self-Efficacy Beliefs on ClimateChange—Development of an Item-Based Instrument (SEB-CC) and Exploration of the Factorial Structure Among School Students and Future Geography Teachers
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 52 (2024), S. 87–103
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.60511/52463
URL: https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/463
, , , :
Fachdidaktisches Wissen zum inklusiven Geographieunterricht von angehenden Geographielehrpersonen. Messung sowie Veränderungen durch einen Workshop
HGD-Symposium (Karlsruhe, 30. September 2024 - 2. Oktober 2024)
, , :
Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Geographielehrpersonen zum inklusiven Geographieunterricht
HGD-Nachwuchstagung (Pädagogische Hochschule Heidelberg, 25. März 2024 - 27. März 2024)
, , , :
Inklusiver Geographieunterricht – Grundlagen, Perspektiven und Leitlinien
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 52 (2024), S. 15-33
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.60511/52214
, :
2023
„Talking Trees“ als Botschafter des Klimawandels
In: Geographische Rundschau 75 (2023), S. 57-
ISSN: 0016-7460
, , :
Lassen sich Ausprägungen professionsunabhängiger Einstellungen zu einem inklusiven Schulsystem in einer Stichprobe von Studierenden der Geographiedidaktik replizieren?
10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Essen, 28. Februar 2023 - 2. März 2023)
, , , :
Individual and collective school-students' self-efficacy on climate change. Raw data set.
(2023)
DOI: 10.5281/zenodo.8027627
(online publication)
, , :
Das Interesse von Schülerinnen und Schülern am Klimawandel: Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenerhebung
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 51 (2023), S. 70-85
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.60511/51192
, , :
Geographische Informationssysteme (GIS)
In: Böhn, Dieter; Obermaier, Gabriele (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen, Braunschweig: Westermann, 2023, S. 109-111
:
Modelle
In: Böhn, Dieter; Obermaier, Gabriele (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen, Braunschweig: Westermann, 2023, S. 201-202
:
Naturwissenschaftliche Grundbildung
In: Böhn, Dieter; Obermaier, Gabriele (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen, Braunschweig: Westermann, 2023, S. 205-206
:
Individual and collective university students' self-efficacy on climate change. Raw data set.
(2023)
DOI: 10.5281/zenodo.8026668
(online publication)
, :
Inklusiver Geographieunterricht
In: Böhn, Dieter; Obermaier, Gabriele (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen, Braunschweig: Westermann, 2023, S. 124-125
, :
Capturing prospective teachers’ beliefs about experimentation in geography classrooms: Validation of a new instrument
In: Progress in Science Education 6 (2023), S. 69-79
ISSN: 2405-6057
DOI: 10.25321/prise.2023.1390
URL: https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise/article/view/1390/1186
, :
Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Geographielehrpersonen zum Experimentieren im Geographieunterricht: Vorstellung und Validierung eines Messinstruments
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 51 (2023), S. 86-103
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.60511/51191
, :
Wirksamkeit sprachsensiblen Geographieunterrichts. Erkenntnisse einer Interventionsstudie
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 50 (2023), S. 200–215
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.18452/26019
URL: https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/97
, :
Allgemeine Einstellungen angehender Geographielehrpersonen zum inklusiven Schulsystem – Validierung einer Skala mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse
Vierte fachdidaktische Nachwuchstagung: Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Nürnberg, 14. Juni 2023)
, , , :
2022
Students’ motivation during experimental activities: An empirical study with GeoBoxes in Germany
In: International Research in Geographical and Environmental Education (2022)
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2022.2084263
, , , , :
Qualifizierung angehender Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht – Wirkungen eines Workshops
Tag der Forschung – FAU (Erlangen, 21. Juli 2022)
, , , , :
Emotionen im Geographieunterricht
In: Gläser-Zikuda M, Hofmann F, Frederking V (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer, 2022, S. 155-167
, :
Beliefs angehender Lehrpersonen zum Experimentieren im Geographieunterricht: Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogens
In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 28 (2022)
ISSN: 0949-1147
DOI: 10.1007/s40573-022-00148-3
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s40573-022-00148-3
, , :
C-Test und Profilanalyse im Geographieunterricht. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebung von Fachsprache zum Themenbereich Schalenbau der Erde und Plattentektonik
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6538530
(online publication)
, , :
Datensatz Sprachsensibler Geographieunterricht (Designzyklus II)
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6349949
(online publication)
, , :
Datensatz Sprachsensibler Geographieunterricht (Gesamtstichprobe)
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6349951
(online publication)
, , :
Erhebung von Fachwissen im Geographieunterricht. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebung von Fachwissen zum Themenbereich Schalenbau der Erde und Plattentektonik
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6367438
(online publication)
, , :
Erhebung von Sprachbiographie sowie Selbsteinschätzung von Fachsprache und allgemeiner Leistung im Geographieunterricht (SSFL). Skalenhandbuch zur Dokumentation des SSFL-Erhebungsinstruments
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6349934
(online publication)
, , :
Stufenmodelle für den inklusiven Geographieunterricht
(2022)
URL: https://inklusive-didaktik.de/stufenmodelle-fuer-den-inklusiven-geographieunterricht/
(online publication)
, :
Inklusiver Geographieunterricht - Entwicklung, Struktur, ausgewählte Materialien sowie Erkenntnisse der Begleitforschung eines Workshops zur Qualifizierung von (angehenden) Geographielehrpersonen
In: Lutz D., Becker J., Buchhaupt F., Katzenbach D., Strecker A., Urban M. (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion, Münster, New York: Waxmann, 2022, S. 39-53 (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd.3)
ISBN: 9783830945147
, , , , , :
2021
BayTreeNet. Sprechende Bäume als Schnittstelle von Klimadynamik, Dendroökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern.
In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 67 (2021), S. 177-188
ISSN: 0071-8173
, , , , , , , :
Quantitative GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 1
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798472
(online publication)
, , , , , :
Quantitative GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 2
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798630
(online publication)
, , , , , :
Developing Geographic Skills through Experiments: Implementing Experiments in Geography Classroom through GeoBoxes
In: Review of International Geographical Education Online 11 (2021), S. 525-539
ISSN: 2146-0353
DOI: 10.33403rigeo.851222
:
Sachunterricht aus geographischer Perspektive
In: Tim Billion-Kramer (Hrsg.): Wirksamer Sachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021, S. 197-205 (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd.16)
ISBN: 978-3-8340-2062-8
:
Qualifizierung von Geographie‐Lehrpersonen für Inklusive Bildung – Entwicklung und Evaluation von Aus‐ und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design‐Based‐Research: Schlussbericht
(2021)
DOI: 10.2314/KXP:1880418924
(anderer)
, , , , :
Hinweise zu den quantitativen GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 2
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798688
(online publication)
, , :
Workshop zur Qualifizierung von Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. Inhalte, Struktur, Materialien
Erlangen-Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-157060
(online publication)
, , , , , :
Entwicklung und empirische Validierung eines kontextorientierten Skalenmodells zur Erfassung des Interesses von Schüler*innen am Klimawandel
In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (2021)
ISSN: 0949-1147
DOI: 10.1007/s40573-021-00125-2
, , :
Instrument zur Messung von Überzeugungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und fachdidaktischem Wissen von (angehenden) Lehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. GeoLInk-Fragebogen mit Skalenbenennungen und Itemkürzeln
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5801462
(online publication)
, , , , , :
Geographiespezifische Teacher Beliefs in der Hochschullehre. Bedeutung und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Teacher Beliefs am Beispiel des Experimentierens
In: Jeannine Wintzer, Ivo Mossig und Angela Hof (Hrsg.): Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre, Bern: Haupt Verlag, 2021, S. 195-209
ISBN: 9783825256685
, , :
Hinweise zu den quantitativen GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 1
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798646
(online publication)
, , :
Qualitative Interviews mit (angehenden) Geographielehrpersonen zu inklusivem Geographieunterricht - Hinweise, Interviewleitfaden, Transkripte
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798755
(online publication)
, , :
2020
Für welche Arbeitsweisen interessieren sich Schülerinnen und Schüler auf geographischen Exkursionen?
In: Jungwirth M., Harsch N., Korflür Y., Stein M. (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019, Münster: WTM-Verlag, 2020, S. 317-318 (Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd.5)
DOI: 10.37626/ga9783959871365.0.45
, , , , :
Tectonics and Technical Language. Development of and Research on a Language-Sensitive Learning Design on Plate Tectonics
The 8th European Conference on Language Learning (London, UK, 16. Juli 2020 - 20. September 2020)
In: The European Conference on Language Learning 2020. Official Conference Proceedings 2020
DOI: 10.22492/issn.2188-112x.2020.6
, , :
2019
Klimawandel, Waldökosysteme und BNE
In: Praxis Geographie (2019), S. 56
ISSN: 0171-5178
, , , , , :
Alte Bauernregeln und ihre Bedeutung (Spiel, Materialpaket)
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. o.S.
ISSN: 1437-319X
, :
Die Beaufort-Skala und Expertenwissen (Lernkarte, Materialpaket)
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. o.S.
ISSN: 1437-319X
, :
Wettersymbole und ihre Bedeutung (Forscherkarten, Materialpaket)
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. o.S.
ISSN: 1437-319X
, :
Wie wird das Wetter? Wetter beobachten, Wetterkarten lesen, die Entstehung von Wettervorhersagen verstehen
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. 7-13
ISSN: 1437-319X
, :
Wetter beobachten, messen und erklären. Ein naturgeographisches Phänomen im Sachunterricht
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. 2-4
ISSN: 1437-319X
, :
Welche Vorstellungen haben Kinder im Grundschulalter zum Wetter?
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. 14-15
ISSN: 1437-319X
:
Sixth grade students’ problematization of and decision-making about a wind energy socio-scientific issue
In: International Research in Geographical and Environmental Education 28 (2019), S. 242-256
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2019.1613586
, , , , :
2018
Geographische und Kulturelle Bildung. Theoretische Grundlagen, Prinzipien, Schnittstellen
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 46 (2018), S. 23-48
ISSN: 2198-4298
, :
Einstellungen von angehenden Sachunterrichtslehrkräften zu geographischen Raumkonzepten als Teil professioneller Kompetenz
In: Hemmer M, Lindau A‐K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD‐Symposium 2018, Münster: , 2018, S. 73
, , :
Schülervorstellungen zu naturwissenschaftlich-geographischen Themen und Phänomenen
In: Adamina M., Kübler M., Kalcsics K., Bietenhard S., Engeli E. (Hrsg.): "Wie ich mir das denke und vorstelle..." - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018, S. 139-156
:
Beliefs von (angehenden) Geographielehrpersonen zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen
In: Hemmer M, Lindau A‐K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD‐Symposium 2018, Münster: , 2018, S. 72
, :
Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung. Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research.
In: Hemmer M, Lindau A-K, Peter C, Schrüfer G. (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018, 2018, S. 68 - 69
, , , :
Konzeption und Evaluation von geographischen Experimentier-Kisten (GeoKisten) mit Fokus auf motivationalen Schüler*innenmerkmalen
In: Hemmer M, Lindau A-K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018, 2018, S. 97 - 98
, :
2017
"Geographiedidaktische Forschungen" 1977-2017 - ein Spiegel geographiedidaktischer Entwicklungen und Diskurse in Deutschland?
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 45 (2017), S. 3-18
ISSN: 2198-4298
, , :
Das erweiterte Raumverständnis aus Schülersicht
In: Praxis Geographie 47 (2017), S. 10-11
ISSN: 0171-5178
, :
2016
Aufbau grundlegender räumlicher Orientierungsmuster im Sachunterricht
In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 224-231 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
, , :
Die geographische Perspektive im Sachunterricht
In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 9-15 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
, , :
Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht
Bad Heilbrunn: 2016
(Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd. 3)
ISBN: 978-3-7815-2128-5
, , (Hrsg.):
Der Potsdamer Platz – die neue Mitte?
3 (2016)
Open Access: http://geographischeschuelerexkursionen.de
URL: http://geographischeschuelerexkursionen.de
(online publication)
, , , :
Visit Berlin. Dem Städtetourismus auf der Spur.
1 (2016)
Open Access: http://geographischeschuelerexkursionen.de
URL: http://geographischeschuelerexkursionen.de
(online publication)
, , , :
Hindernisse für den Einsatz naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Geographieunterricht aus Studierendenperspektive. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie mit Lehramtsstudierenden.
In: GW-Unterricht : eine Zeitschrift des "Forums GW - Verein für Geographie und Wirtschaftserziehung" (2016), S. 153-161
ISSN: 2077-1517
Open Access: https://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht142/143s153
, :
Wasser-Boden-Wechselwirkungen: Durch Beobachten, Untersuchen und Modellieren über den Wasserkreislauf lernen
In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 29-43 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
, , , :
Kognitiv aktivierend und eigenständig Experimentieren. Schüler erforschen das Wasserhaltevermögen von Böden.
In: Geographie aktuell & Schule 38 (2016), S. 24-34
ISSN: 2198-4549
:
Raumkonzepte im Kontext geographischen Lernens im Sachunterricht
In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 143-146 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
:
Kartieren und Befragen als geographische Arbeitsweisen - Erkundung des Wochenmarktes und Analyse räumlicher Strukturen
In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Hartinger A, 2016, S. 201-214 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
, :
Subject-Specific Correctness of Students’ Conceptions and Factors of Influence: Empirical Findings from a Quantitative Study with Grade 7 Students in Germany Regarding the Formation and Location of Deserts
In: Review of International Geographical Education Online 6 (2016), S. 135-159
ISSN: 2146-0353
Open Access: http://www.rigeo.org/vol6no2/Number2Summer/RIGEO-V6-N2-2.pdf
, :
2015
Das geographische Interesse von Schülern an einer Klassenfahrt nach Berlin
In: Praxis Geographie (2015), S. 46-48
ISSN: 0171-5178
, , , :
Welche Exkursionsmethoden interessieren Schüler? Empirische Befunde und didaktische Konsequenzen
In: Praxis Geographie (2015), S. 62-64
ISSN: 0171-5178
, , , :
Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Raumkonzepten der Geographie. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Erfassung der Lernerperspektive
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education (2015), S. 29-58
ISSN: 2198-4298
, :
Natur, Kultur oder Mensch-Umwelt!? – Natur, Kultur oder Mensch-Umwelt!? Bewertung der fachlichen Relevanz zentraler geographischer Begriffe durch Schüler
In: Geographie aktuell & Schule (2015), S. 36-40
ISSN: 2198-4549
, :
GIS Teacher Training: Empirically-Based Indicators of Effectiveness
In: Journal of Geography 115 (2015), S. 12-23
ISSN: 0022-1341
DOI: 10.1080/00221341.2015.1016546
, , , :
The teachers’ perspective on teacher training for a better implementation of GI in the geography classroom. Selected results from group discussions with geography teachers in Germany
In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G. (Hrsg.): GI_Forum 1-2015, Berlin: Journal for Geographic Information Science, 2015, S. 363-372
, , :
Schülervorstellungen zu den Charakteristika von Wüsten. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 und 9
In: Schubert J C, Wrenger K (Hrsg.): Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern, Münster: Monsenstein und Vannerdat, 2015, S. 113-138 (Geographiedidaktische Forschungen, Bd.57)
, :
Causes, Processes and Consequences of ‘Desertification’. Results of a qualitative study about the conceptions of 12- and 13-year-old students in Germany
In: International Research in Geographical and Environmental Education 24 (2015), S. 148-166
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2014.993172
:
Schülervorstellungen zur Lage, Entstehung und klimatischen Verhältnissen in Wüsten
In: Praxis Geographie (2015), S. 48-49
ISSN: 0171-5178
:
Schülervorstellungen zu Wüsten und zur Desertifikation. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
In: Schubert J C, Wrenger K (Hrsg.): Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern, 2015, S. 1-112 (Geographiedidaktische Forschungen, Bd.58)
:
Schülervorstellungen zur Lage und Entstehung von Wüsten. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse
In: Schubert J C, Wrenger K (Hrsg.): Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern, Münster: Monsenstein und Vannerdat, 2015, S. 173-208 (Geographiedidaktische Forschungen, Bd.57)
, :
Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern
Münster: 2015
(Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 57)
, (Hrsg.):
2014
Effects of traffic-related noise: A GIS-Supported, Problem-Oriented, Spatial Analysis in the Local Area
In: Jekel, T., Sanchez, E., Gryl, I., Jouneau-Sion, C., Lyon, J. (Hrsg.): Learning and Teaching with Geomedia, Newcastle: , 2014, S. 111-125
, , :
Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu geographischen Raumkonzepten. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie
In: Geographie aktuell & Schule 36 (2014), S. 15-20
ISSN: 2198-4549
, :
Criteria Regarding Software and Data for a Successful Implementation of GI(S) in the Geography Classroom. Selected Results from Group Discussions with Geography Teachers in Germany
In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. Griesebner, G. (Hrsg.): GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society, Berlin, Offenbach: , 2014, S. 318-327
, , :
Strategies for the Implementation of GIS in German Geography Lessons: Selected Findings of a Mixed-Method Research Approach
In: Research in Geographic Education 16 (2014), S. 5-22
ISSN: 1529-0085
, , :
Berlin - zwischen Kiez und Metropole. Geographische Schülerexkursionen
Nürnberg: 2014
, , , , , (Hrsg.):
Students’ preconceptions of the formation and location of deserts. Results of a qualitative interview study with grade 7 students in Germany
In: Review of International Geographical Education Online 4 (2014), S. 102-119
ISSN: 2146-0353
Open Access: http://www.rigeo.org/vol4no2/Number2Summer/RIGEO-V4-N2-2.pdf
:
Medienbildung im Fach Geographie. Exemplarische geographiedidaktische Lehrkonzepte
In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2014), S. 1-7
ISSN: 2190-4790
Open Access: https://www.ph-ludwigsburg.de/2081.html
, :
2013
Geoinformation im Geographieunterricht. Grundlagen, Potenziale, Unterrichtsideen
Münster: 2013
, (Hrsg.):
Webmapping im Unterricht
In: Bartoschek T, Schubert J C (Hrsg.): Geoinformation im Geographieunterricht. Grundlagen, Potenziale, Unterrichtsideen, Münster: MV Wissenschaft, 2013, S. 56-68
, , , :
Arbeit mit Virtuellen Globen im Geographieunterricht
In: Bartoschek T, Schubert J C (Hrsg.): Geoinformation im Geographieunterricht. Grundlagen, Potenziale, Unterrichtsideen, Münster: MV Wissenschaft, 2013, S. 24-36
, , :
What are the constraints to GIS usage? Selected results of a teacher survey about constraints in the school context
In: International Research in Geographical and Environmental Education 22 (2013), S. 226-240
ISSN: 1038-2046
, , :
Lernen mit digitaler Geoinformation - Didaktische Überlegungen zu Potenzialen und Grenzen von GI(S) im Geographieunterricht
In: Bartoschek T, Schubert J C (Hrsg.): Geoinformation im Geographieunterricht. Grundlagen, Potenziale, Unterrichtsideen, Münster: MV Wissenschaft, 2013, S. 8-21
:
Modelle
In: Böhn, D., Obermaier, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik: Begriffe von A-Z, Braunschweig: , 2013, S. 199-200
:
Naturwissenschaftliche Grundbildung
In: Böhn, D., Obermaier, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik: Begriffe von A-Z, Braunschweig: , 2013, S. 203-204
:
Schülervorstellungen zu geographischen Themen – Schlüssel zum Lernen
In: Geographie in den Schulen Sachsen-Anhalts (2013), S. 13-16
:
Schülervorstellungen zur Desertifikation - Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu vorunterrichtlichen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse
In: Geographie und ihre Didaktik - Journal of Geography Education (2013), S. 173-196
ISSN: 0343-7256
:
GIS
In: Böhn D, Obermaier G (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik: Begriffe von A-Z, Braunschweig: Westermann, 2013, S. 106-108
, :
2012
Video-Tutorial für den GDV Spatial Commander (zu: Kartierung des lokalen Einzelhandels - Ein GIS-Einsteigerprojekt)
In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme - Aus der Praxis für die Praxis, Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 2012
, , , , :
Schülervorstellungen über Geographie. Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie
In: Geographie und ihre Didaktik - Journal of Geography Education (2012), S. 128-149
ISSN: 0343-7256
, :
Welche Vorstellungen haben Schüler über Geographie? Empirische Befunde einer explorativen Interviewstudie
In: Praxis Geographie 42 (2012), S. 46-47
ISSN: 0171-5178
, :
Schriftliche Anleitung für den GDV Spatial Commander (zu: Kartierung des lokalen Einzelhandels - Ein GIS-Einsteigerprojekt)
In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme - Aus der Praxis für die Praxis, Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 2012
, , , , :
Crime Maps auf dem Smartphone. Kritischer Umgang mit Geomedien im Unterricht
In: Praxis Geographie 42 (2012), S. 36-40
ISSN: 0171-5178
, :
Anforderungen an ein GIS-Projekt aus der Perspektive von GeographielehrerInnen
In: Schwiefe, J. et al. (Hrsg.): Achte GIS-Ausbildungstagung am GFZ Helmholtz-Zentrum. Tagungsband, Potsdam: , 2012
, , :
Anforderungen an ein GIS-Projekt aus der Perspektive von GeographielehrerInnen
Achte GIS-Ausbildungstagung am GFZ Helmholtz-Zentrum (Potsdam, 14. Juni 2012 - 15. Juni 2012)
In: Schiewe J. (Hrsg.): Tagungsband, Potsdam: 2012
, , :
Die Entwicklung von Implementierungsstrategien für den GIS-Einsatz im Geographieunterricht - Ausgewählte Erkenntnisse eines Mixed-Methods Forschungsansatzes
In: Drieling K., Hüttermann A., Kirchner P., Schuler S. (Hrsg.): Räumliche Orientierung: Karten und Geoinformationen im Unterricht, Braunschweig: Westermann, 2012, S. 308-318
, , :
Geoinformationssysteme - Chancen und Barrieren im Überblick
In: Praxis Geographie 42 (2012), S. 48-49
ISSN: 0171-5178
, , :
Which chances do teachers see in GI(S) usage in the classroom? Selected results from a survey of geography teachers in Germany
In: Jekel T., Car A., Strobl J. and Griesebner G. (Hrsg.): GI_Forum 2012: Geovisualization, Society and Learning. Conference Proceedings, Berlin: Wichmann, 2012, S. 283-291
, , :
Geoinformationssysteme (GIS) im Geographieunterricht - Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer
In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme - Aus der Praxis für die Praxis, Dillingen a. d. Donau: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 2012, S. 13-22.
, , , :
How Do Deserts Form? Selected Results of an Empirical Study about Preconceptions of 12- and 13-Year-Old Pupils
In: Falk G C, Haubrich H, Müller M, Schleicher Y, Reinfried S (Hrsg.): Experience-based Geography Learning. IGU-CGE 2012 Symposium. Proceedings, Berlin: Mensch & Buch, 2012, S. 133-135
:
Schülervorstellungen zu Wüsten und Desertifikation - Eine empirische Untersuchung zu einem zentralen Thema des Geographieunterrichts
Münster, 2012
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-48319559913
:
Lernen mit Geoinformation(ssystemen) aus der Perspektive deutscher Geographielehrer
In: Geographie und ihre Didaktik - Journal of Geography Education (2012), S. 49-68
ISSN: 0343-7256
, , :
Die Kartierung des lokalen Einzelhandels - Ein GIS-Einsteigerprojekt
In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme – Aus der Praxis für die Praxis, Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 2012, S. 161-168
, , , , , :
2011
Barriers to GI(S) Use in Schools - A comparison of International Empirical Results
In: Jekel Thomas (Hrsg.): Learning with GI 2011 : implementing digital earth in education, Berlin: Wichmann, 2011, S. 124-134
, , :
2010
The frequency of GI(S) use in the geography classroom. Results of an empirical study in German secondary schools
In: Jekel Thomas (Hrsg.): Lernen mit Geoinformation, Heidelberg: Wichmann, 2010, S. 148-158
, , , :
Geoinformation im Geographieunterricht. Konzeption eines fachdidaktischen Seminares an der Universität Münster
In: Jekel T, Koller A, Donert K, Vogler R (Hrsg.): Lernen mit Geoinformation V, Berlin: , 2010, S. 128-138
, :
2009
GIS-Projekte im Geographieunterricht. Einzelhandelskartierung mit Hilfe des GDV Spatial Commanders
In: Praxis Geographie 39 (2009)
ISSN: 0171-5178
, , :
GIS-Projekte im Geographieunterricht. Kompetenzorientiert - kumulativ - kopierfähig
In: Praxis Geographie 39 (2009), S. 26-29
ISSN: 0171-5178
, , :
Fleischkonsum und Trinkwasserqualität. Schüler analysieren Wechselwirkungen im Mensch-Umwelt-System
In: Praxis Geographie 39 (2009), S. 30-34
ISSN: 0171-5178
:
Learning with Geoinformation in German Schools. Systematic Integration with a GI(S) Competency Model
In: International Research in Geographical and Environmental Education 18 (2009), S. 275-286
ISSN: 1038-2046
, :
2008
Binnendifferenzierung beim experimentellen Arbeiten
In: Praxis Geographie 38 (2008), S. 22-25
ISSN: 0171-5178
:- Schubert, J.C., Uphues, R.:
GIS! Jetzt! Alle! Ein Kompetenzentwicklungsplan zum kumulativen Lernen mit Geoinformation
In: Geographie heute 29 (2008), S. 76-80
ISSN: 0721-8400 - Schubert, J.C., Uphues, R.:
Kumulatives Lernen mit Geoinformation - Überlegungen zu einem GI(S)-Kompetenzentwicklungsmodell
In: Jekel T, Koller A, Donert K (Hrsg.): Lernen mit Geoinformation III, Heidelberg: Wichmann, 2008, S. 49-59
2007
Umgang mit dem Risiko - Naturkatastrophen in Japan. Ein Gruppenpuzzle
In: Praxis Geographie 37 (2007), S. 26-31
ISSN: 0171-5178
:
2006
Verstehen durch Verwandeln. Reduktionsstrategien
In: Praxis Geographie 36 (2006), S. 14-17
ISSN: 0171-5178
:
- Vorlesung | Einführung in die Geographiedidaktik
- Vorlesung | Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik
- Seminar | Geographiedidaktisch Forschen
- Seminar | Experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht
- Seminar | Arbeit mit digitaler Geoinformation im Geographieunterricht
- Seminar | Schülervorstellungen und geographisches Lehren und Lernen
- Seminar | Klimawandel als Thema im Geographieunterricht
- Motivationale Schüler*innenmerkmale im naturwissenschaftlichen Geographieunterricht. Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zum Einsatz von GeoKisten. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie, Tübingen, 01.10.2017 (zusammen mit Christiane Tellesch)
- Student conceputalization of and decisions about a wind energy socio-scientific issue. Posterpräsentation auf der Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA), Dublin, 23.08.2017 (zusammen mit A. McKinzie Peterson, Cory Forbes und Tobias Kreuziger)
- Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht – Experimentierkisten. Vortrag auf dem Bayerischen Schulgeographentag, Eichstätt, 11.03.2016
- Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Raumkonzepten der Geographie. Ergebnisse einer empirischen Studie. Vortrag auf dem Deutschen Geographentag, Berlin, 01.10.2015 (zusammen mit Julian Bette)
- How does German schnitzel effect the environment? Preparing students and teachers for a scientifically-literate society through STEM-based education. Vortrag an der University of Nebraska-Lincoln, 20.08.2015.
- Criteria regarding software and data for a successful implementation of GI(S) in the geography classroom. Selected results from group discussions with geography teachers in Germany. Vortrag auf dem GI_Forum im Rahmen der AGIT, Salzburg, 02.07.2014 (zusammen mit Steffen Höhnle)
- Anforderungen an Fortbildungen zum GI(S)-Einsatz im Geographieunterricht aus der Lehrerperspektive. Erkenntnisse aus einem Mixed-Methods-Forschungsansatz. Vortrag auf dem Deutschen Geographentag, Passau, 05.10.2013 (zusammen mit Steffen Höhnle)
- Was kennzeichnet eine Wüste? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zu Schülervorstellungen über Charakteristika von Wüsten. Vortrag auf dem HGD-Symposium „Herausforderung Differenzierung“, Dresden, 30.05.2013
- Chances of and constraints to GI(S) usage in the classroom. Selected empirical results from a teacher survey. Vortrag auf dem IGC, Köln, 29.08.2012 (zusammen mit Steffen Höhnle)
- How Do Deserts Form? Selected Results of an Empirical Study about Preconceptions of 12- and 13-Year-Old Students. Vortrag auf dem IGU-CGE-Symposium „Experience-based Geography Learning“, Freiburg, 23.08.2012
- Which chances do teachers see in GI(S) usage in the classroom? Selected results from a survey of geography teachers in Germany. Vortrag auf dem GI_Forum im Rahmen der AGIT, Salzburg, 06.07.2012 (zusammen mit Steffen Höhnle)
- Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | seit 2018
- Mitglied im Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung (ZiLL) an der FAU Erlangen-Nürnberg | seit 2016
- Mitglied Verband Deutscher Schulgeographen, Landesverband Bayern | seit 2016
- Mitglied in der Fränkischen Geographischen Gesellschaft | seit 2015
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. | von 2012 bis 2016
- Mitglied in der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) | seit 2009
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2008
- Vorsitzender der Konferenz der Geographiedidaktiken an bayerischen Hochschulen | seit 2019
- Stellvertretender Sprecher des Departments Fachdidaktiken der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | seit 2017
- Mitherausgeber der Reihe „Geographiedidaktische Forschungen“ des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2017
- Schriftleitung der Reihe „Geographiedidaktische Forschungen“ des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) | 2013 – 2017
- Herausgeber, Schriftleiter und Initiator der Reihe „Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik“ | 2011 – 2016
- Leitung des naturwissenschaftlichen Geo.lern.labors des Instituts für Didaktik der Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | 2010-2014
- Partner im internationalen Netzwerk digital-earth.eu | 2010 – 2013
Ann-Sophie Winklmaier

Forschungsschwerpunkt | Geolehrpersonen
- Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung. Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research
zusammen mit Prof. Dr. Jan Christoph Schubert, Dr. Dietmar Gölitz, Christiane Tellesch-Bülow und Bernhard Thieroff
2018 – 2021
2025
Mehr Zuversicht Geographie inklusiv zu unterrichten? Veränderungen von Beliefs zum inklusiven Geographieunterricht durch die Teilnahme an einem Workshop
HGD-Nachwuchstagung (Augsburg, 24. März 2025 - 26. März 2025)
, , :
2024
Fachdidaktisches Wissen zum inklusiven Geographieunterricht von angehenden Geographielehrpersonen. Messung sowie Veränderungen durch einen Workshop
HGD-Symposium (Karlsruhe, 30. September 2024 - 2. Oktober 2024)
, , :
Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Geographielehrpersonen zum inklusiven Geographieunterricht
HGD-Nachwuchstagung (Pädagogische Hochschule Heidelberg, 25. März 2024 - 27. März 2024)
, , , :
Inklusiver Geographieunterricht – Grundlagen, Perspektiven und Leitlinien
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 52 (2024), S. 15-33
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.60511/52214
, :
2023
Lassen sich Ausprägungen professionsunabhängiger Einstellungen zu einem inklusiven Schulsystem in einer Stichprobe von Studierenden der Geographiedidaktik replizieren?
10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Essen, 28. Februar 2023 - 2. März 2023)
, , , :
Inklusiver Geographieunterricht
In: Böhn, Dieter; Obermaier, Gabriele (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen, Braunschweig: Westermann, 2023, S. 124-125
, :
Wie stehen angehende Geographielehrpersonen zu einem inklusiven Schulsystem?: Erkenntnisse einer empirisch-quantitativen Einstellungsstudie
62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) (Frankfurt am Main, 19. September 2023 - 23. September 2023)
:
Allgemeine Einstellungen angehender Geographielehrpersonen zum inklusiven Schulsystem – Validierung einer Skala mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse
Vierte fachdidaktische Nachwuchstagung: Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Nürnberg, 14. Juni 2023)
, , , :
2022
Qualifizierung angehender Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht – Wirkungen eines Workshops
Tag der Forschung – FAU (Erlangen, 21. Juli 2022)
, , , , :
Stufenmodelle für den inklusiven Geographieunterricht
(2022)
URL: https://inklusive-didaktik.de/stufenmodelle-fuer-den-inklusiven-geographieunterricht/
(online publication)
, :
Inklusiver Geographieunterricht - Entwicklung, Struktur, ausgewählte Materialien sowie Erkenntnisse der Begleitforschung eines Workshops zur Qualifizierung von (angehenden) Geographielehrpersonen
In: Lutz D., Becker J., Buchhaupt F., Katzenbach D., Strecker A., Urban M. (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion, Münster, New York: Waxmann, 2022, S. 39-53 (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd.3)
ISBN: 9783830945147
, , , , , :
2021
Quantitative GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 1
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798472
(online publication)
, , , , , :
Quantitative GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 2
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798630
(online publication)
, , , , , :
Qualifizierung von Geographie‐Lehrpersonen für Inklusive Bildung – Entwicklung und Evaluation von Aus‐ und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design‐Based‐Research: Schlussbericht
(2021)
DOI: 10.2314/KXP:1880418924
(anderer)
, , , , :
Hinweise zu den quantitativen GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 2
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798688
(online publication)
, , :
Workshop zur Qualifizierung von Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. Inhalte, Struktur, Materialien
Erlangen-Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-157060
(online publication)
, , , , , :
Instrument zur Messung von Überzeugungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und fachdidaktischem Wissen von (angehenden) Lehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. GeoLInk-Fragebogen mit Skalenbenennungen und Itemkürzeln
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5801462
(online publication)
, , , , , :
Hinweise zu den quantitativen GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 1
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798646
(online publication)
, , :
Qualitative Interviews mit (angehenden) Geographielehrpersonen zu inklusivem Geographieunterricht - Hinweise, Interviewleitfaden, Transkripte
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798755
(online publication)
, , :
- Seminar | Inklusiver Geographieunterricht
- Seminar | Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik
- Seminar | Räumliche Orientierungskompetenz
- Wie stehen angehende Geographielehrpersonen zu einem inklusiven Schulsystem?: Erkenntnisse einer empirisch-quantitativen Einstellungsstudie. Vortrag im Rahmen des 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main, 20.09.2023
- Einstellungen angehender Geographielehrpersonen zum inklusiven Schulsystem – Validierung einer Skala mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse. Posterpräsentation auf der Vierten fachdidaktischen Nachwuchstagung der FAU, Nürnberg, 14.06.2023
- Exkursionsdidaktik am Beispiel „Historisch-Genetische Stadtentwicklung Nürnbergs“. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung Geographie Ideenbörse 2022: Fortbildung für Lehrkräfte in Realschulen und Gymnasien, Erlangen, 14.10.2022 (zusammen mit Hanna Velling & Jan Christoph Schubert)
- Qualifizierung angehender Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht – Wirkungen eines Workshops. Posterpräsentation auf dem Tag der Forschung der FAU, Erlangen, 21.07.2022
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2021
- Mitglied im ARIADNEphil-Mentoring Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen | 2023-2024
- Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) | seit 2023
Moritz Stoller
- Perspektiven von Schüler*innen zum Klimawandel
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
- Seminar | Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik
- Exkursion | Historisch-genetische Stadtentwicklung Nürnbergs – Fachdidaktischer Exkursionstag
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2024
- Mitglied in der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG) | seit 2020