Index

Dr. rer. nat. Christoph Baumann

Dr. Christoph Baumann, M.A.  ist als abgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU tätig. Er absolvierte ein Lehramtstudium für das Gymnasium in den Fächern Deutsch, Geographie und Ethik/Philosophie sowie ein M.A-Studium mit Theater- und Medienwissenschaften, Kulturgeographie und Geschichte. Im Rahmen eines EU-Stipendiums arbeitete er als Lehrer in Lissabon.  Er promovierte, finanziert durch die Bayerische Eliteförderung, in Geographie an der FAU mit einer Arbeit über die gesellschaftliche Bedeutung von Ländlichkeit und unterrichtet seit Fertigstellung der Dissertation im Schuldienst. Neben seiner unterrichtlichen Tätigkeit kam er mehreren Lehraufträgen nach und veröffentlicht didaktische Materialien, darunter Schulbücher und dokumentarische Filme.

2025

Diercke 13 – Geographie in der gymnasialen Oberstufe Bayern. Westermann, Braunschweig. (Teil des Autorenteams)

Nachhaltige Utopien im Anthropozän? Eine schulische Projektskizze zum guten Leben in 20 Jahren im Kontext von BNE. In: Ethik & Unterricht 2. S.31-36.

2024

Diercke 12 – Geographie in der gymnasialen Oberstufe Bayern. Westermann, Braunschweig. (Teil des Autorenteams)

Das Dorf zwischen Entfremdung und gelingendem Leben – Eine Analyse von Weltbeziehungen in Angelika Klüssendorfs Roman „Vierundreißigster September“. In: Mohring, Katharina et al. (Hg.): Stadt-Land. Aushandlung einer markanten Differenz in Literatur und Gesellschaft der Gegenwart. transcript, Bielefeld. S. 103-125.

2023

Negative Emissionen in der Diskussion – Eine ausgearbeitete Unterrichtssequenz zur Beurteilung von CDR-Maßnahmen. Online auf: https://api.cdrterra.de/wp-content/uploads/2023/10/Baumann_Unterrichtssequenz_BeurteilungCDR.pdf (veröffentlicht im Dezember 2023)

Gesellschaftlichen Protest im Geographieunterricht. Klimaproteste beurteilen und erforschen. In: Praxis Geographie 5/2023, S. 28-33. (mit Stefan Applis)

2022

Inwieweit sind Klimaproteste ethisch legitim? Zur Ethik des Protestes in Zeiten der globalen Erwärmung. In: Ethik & Unterricht 04/22. S.33-37.

2021

Konjunkturen des Ländlichen. Das Idyllische in der (spät-)modernen (Pandemie-)Gesellschaft. In: PlanerIn 03/21. S.8-11.

Facing moral dilemmas as a method: Teaching ethical research principles to geography students in higher education. In: Henn, Sebastian et al. (Hg.): Research Ethics in Human Geography. Routledge. S. 200-212. (mit Jeannine Wintzer)

Traum vom Landidyll. In: Kreo Magazin 02/21. S. 68-71.

Praktiken. In: Glasze, Georg / Mattissek, Annika (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage. transcript, Bielefeld. S. 269-290. (mit Matthias Lahr-Kurten und Jan Winkler)

Ethnographische Ansätze zur Analyse diskursiver Praktiken. In: Glasze, Georg / Mattissek, Annika (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage. transcript, Bielefeld. S.417-440. (mit Jan Winkler und Andreas Tijé-Dra)

2018

Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust. transcript, Bielefeld. (=Dissertationsschrift)

Geographische Medienanalyse im Kreislauf der Kultur: In: Wintzer, Jeannine (Hg.): Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Springer Spektrum, Berlin. S. 245- 258.

2017

Der Kartenlehrer – Jean-Christoph Victor und die didaktische TV-Kartographie „Mit offenen Karten“. In: Kartographische Nachrichten, 67 (3). S. 138-140. (mit Christian Bittner)

2016

Die Lust am Ländlichen – Zur Persistenz und Variation idyllischer Ländlichkeit. In: Informationen zur Raumentwicklung. 2/2016. S. 249-259.

2015

„Regionalprodukte im Kasten“ – Ablauf und Evaluation eines geographischen Filmseminars in der gymnasialen Oberstufe. In: Der Bayerische Schulgeograph, 36. S. 17-19. (mit Günther Pfeiffer)

Filme in der Hochschullehre – Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können. In: Hochschuldidaktische Aufsätze 6, 2015/ Schriften zur Hochschuldidaktik des FBZHL Erlangen-Nürnberg. (mit Dirk Jahn)

Geographien zwischen Diskurs und Praxis – Mit Wittgenstein Anknüpfungspunkte von Diskurs- und Praxistheorie denken. In: Geographica Helvetica, 70. S. 225-237. (mit Andreas Tijé-Dra und Jan Winkler)

Geographische Filme machen. Ein handlungs- und produktionsorientierter Vorschlag für einen mediensensiblen Geographieunterricht. In: geographie heute, 324. S. 30-35.

2014

Facetten des Ländlichen aus einer kulturgeographischen Perspektive. Die Beispiele Raumplanung und Landmagazine. In: Nell, Werner / Weiland, Marc (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. transcript, Bielefeld. S. 89-109.

2013

Handlungsorientierte Integration von Film in die geographische Lehre. Überlegungen und ein Umsetzungsbeispiel: In: Neeb, Kerstin et al. (Hg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? Aachen. S. 88-96.

2012

Aktive Filmarbeit im handlungsorientierten Geographieunterricht – Relevanz, Grundlagen, Möglichkeiten. In: Pingold, Markus / Uphues, Rainer (Hg.): Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Nürnberg. S. 21-26.

2010

Raum und Region in Fernsehkrimis – eine mediengeographische Analyse von Verortungspraktiken in ausgewählten ZDF-Vorabendserien. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 57. S. 87-107.

  • Seminar | Stadt im Geographieunterricht
  • Seminar | Ethische Bildung im Geographieunterricht
  • Übung | Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Schulpraktikum

17.07.2025: Ethische Bildung im Geographieunterricht. Workshop im Rahmen des Lehrgangs „Das Fach Geographie in der Profil- und Leistungsstufe des Gymnasiums (erhöhtes Anforderungsniveau)“, Dillingen.
06.03.2024: Philosophieren mit Filmen – Zum Spielfilmeinsatz im Ethik- und Philosophieunterricht. Tagung der Fachschafsleitungen (Schwaben) im Fach Ethik an Gymnasien, Friedberg.
11.10.2023: Carbon Dioxide Removal-Maßnahmen in der vergleichenden Beurteilung Jugendlicher – Einblicke zu einer Unterrichtssequenz. CDR-Dialog im Deutschen Museum. München.

04.07.2022: Kultur als Thema des Geographieunterricht. Vortrag für die Fachleiter Geographie an bayerischen Gymnasien (RLFB). Dachau.

17.02.2022: Inter- und transkulturelle Bildung aus ethischer Perspektive. Online-Vortrag für die Fachleiter Ethik/Philosophie an bayerischen Gymnasien (RLFB).

16.11.2021: Stadtflucht und Landluft. Reihe Literatur trifft Wissenschaften. Die Autorin Angelika Klüssendorf im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Christoph Baumann (Deutschlandradio Kultur). Literaturhaus Berlin.

06.05.2021: „Praktiken“ und „Ethnographisches Arbeiten“ in der Diskursforschung, Online-Vortrag im Rahmen der Vorstellung der Neuauflage des Sammelbandes „Handbuch Diskurs und Raum“. (mit Jan Winkler)

21.10.2016: Exploring the in- and outside of the idyll. An analysis of German Landlust, Jahrestagung Arbeitskreis Ländlicher Raum, Erlangen.

28.09.2016: Landlust – Konturen einer zeitgenössischen Variation idyllischer Ländlichkeit, Germanistentag, Bayreuth.

04.10.2015: Stadt, Land, Schule. Zur Thematisierung des Städtischen und Ländlichen im Unterricht, Sitzungsleitung. Deutscher Kongress für Geographie Berlin (mit Julia Rössel), inkl. Vortrag zu: Konzepte von Stadt und Land.

19.03.2015: Der blaue Tiger: Partizipation in der Stadtentwicklung für Kinder?, Workshop mit SchülerInnen auf der Basis eines Filmgesprächs über „Der blauer Tiger“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Zukunftsstadt“, Fürth.

28.08.2014: (Co)Produced ruralities – a topic for research and teaching in social and cultural geography, RGS-IBG Annual Conference, London.

28.08.2014: Audiovisual rural geographies, RGS-IBG Annual Conference. London.

13.06.2014: Geographies of crime – Regionalizations of/in German TV crime series, Annual Conference of the International Crime Fiction Research Group. Belfast.

08.07.2014: Die neue Lust auf Natur?, Studium generale, Erlangen.

16.11.2013: Audio-visual ruralities – an insight into a project seminar at the FAU Erlangen-Nürnberg, Konferenz Rurality – New Perspectives and Themes., Bamberg.

16.11.2013: (Beyond) Media Discourses of Rurality, Konferenz Rurality – New Perspectives and Themes, Bamberg.

05.11.2013: Heterotopien des Ländlichen in einer urbanisierten Gesellschaft?, Konferenz Heterotopien des Städtischen. Mannheim.

19.10.2013: Geographie und Medien, Lange Nacht der Wissenschaften, Erlangen.

11.10.2013: Renaissance des Städtischen – Konjunktur des Ländlichen?, Fortbildungsworkshop für Lehrer*innen, Erlangen.

05.10.2013: Diskurs als diskursive Praxis – Konzeption einer praxeologischen Diskursanalyse, Deutscher Geographentag, Passau.

02.07.2013: Representing and experiencing rurality – A “more-than-representational” geography of German country magazines, Fourth International and Interdisciplinary Conference on Emotional Geographies, Groningen.

29.06.2013: Filmpraktische Seminare in der Hochschullehre, „Klicken statt Kreide: Infotainment, Edutainment, Lehre 2.0 – Wie viele Gimmicks braucht die Hochschullehre?” Jahrestagung AK Hochschullehre Geographie, Kloster Bronnbach.

22.05.2013: Die Neue Lust aufs Ländliche? Ländlichkeit und Lebensstil am Beispiel von Landmagazinen, „Vom Ländlichen Raum zu ländlichen Räumen”, Jahrestagung Arbeitskreis Ländlicher Raum, Würzburg.

15.3.2013: Handlungsorientierte Integration von audiovisuellen Medien in die geographische Hochschullehre – konzeptionelle Überlegungen und ein Umsetzungsbeispiel, Konferenz Hochschullehre in der Geographiedidaktik, Gießen.

03.02.2013: Diskurs und Lebensführung. Überlegungen am Beispiel des aktuellen Booms des Ländlichen, Konferenz Neue Kulturgeographie 10, Leipzig.

12.10.2012: Audiovisuelle Medien im Geographieunterricht, Bayerischer Schulgeographentag, Nürnberg.

03.07.2012: Popular Rurality – The case of German Landzeitschriften, Annual Conference of the Royal Geographical Society (with IBG), Edinburgh.

 

Josef Kerscher

Josef Kerscher ist seit 2025 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Zuvor schloss er sein Studium für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Geographie und Wirtschaftswissenschaften ab.

Es wurden leider keine Publikationen gefunden.

  • Seminar | Klimawandel als Thema im Geographieunterricht
  • Exkursion | Historisch-genetische Stadtentwicklung Nürnbergs – Fachdidaktischer Exkursionstag

  • Klimawandel – Überall ist nicht bei mir! Eine quantitative Analyse der räumlichen Verortung des Klimawandels durch Schülerinnen und Schüler. Vortrag am Tag der Forschung der FAU, Erlangen, Juli 2024.

  • Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2025

Hannes Scharnagl

Hannes Scharnagl ist seit September 2025 Stipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und promoviert am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor war er von April bis August 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, nachdem er dort bereits seit 2023 als studentische Hilfskraft tätig war. Sein Studium für das Lehramt an Realschulen mit der Fächerkombination Geographie und Wirtschaftswissenschaften schloss er im März 2025 an der FAU Erlangen-Nürnberg ab.

  • Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Diagnostik und Förderung von Wissenschaftsverständnis und epistemischen Überzeugungen

Es wurden leider keine Publikationen gefunden.

  • Seminar | Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik

  • Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2024
  • Mitglied im Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) | seit 2024
  • Mitglied in der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG) | seit 2025

  • Gewähltes Mitglied in der Promovierenden-Vertretung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) | seit 2025

Stefanie Gernet

2019

      • Seminar | Räumliche Orientierungskompetenz (ROK)
      • Seminar | Wasser aus geographischer Perspektive des Sachunterrichts der Grundschule
      • Seminar | Planung und Analyse von Geographieunterricht
      • Übung | Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum
      • Exkursion | Historisch-genetische Stadtentwicklung Nürnbergs – Fachdidaktischer Exkursionstag

      • Vorstellungen von Schüler*innen zum natürlichen Wasserkreislauf als Thema im Sachunterricht. Vortrag auf dem GDP 2019 in Nürnberg  | 11.07.2019

      • Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2018
      • Mitglied im Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband | seit 2019

Christiane Tellesch-Bülow

Christiane Tellesch-Bülow ist seit 2016 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Zuvor war sie an einer privaten Realschule, einer staatl. Realschule und einer Mittelschule im Raum Nürnberg als Lehrerin beschäftigt. Das Referendariat leistete sie an Gymnasien in Bad Kissingen und Kronach ab, nachdem sie erfolgreich das Studium des Gymnasiallehramts für Chemie und Geographie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main absolvierte.

Forschungsschwerpunkt | Lernvoraussetzungen

Forschungsschwerpunkt | Geolehrpersonen

2024

2023

2022

2021

2020

2018

  • Seminar | Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht
  • Seminar | Naturwissenschaftliches Arbeiten am Moritzberg
  • Seminar | Inklusiver Geographieunterricht

  • Fit für inklusiven Geographieunterricht? Forschungsergebnisse zu Wirkungen eines Seminars für angehende Geo-Lehrpersonen. Vortrag im Rahmen des 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main, 20.09.2023
  • „Experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht“; Posterpräsentation & Diskussion auf der Fachdidaktischen Nachwuchstagung in Nürnberg, 01.02.2018
  • „Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht – Geographische Experimentierkisten“. Vortrag auf der Geographie-Ideenbörse, Erlangen, 13.10.2017 (zusammen mit Santina Wey)
  • „Motivationale und selbstbezogene Faktoren von Schülerinnen und Schülern beim Einsatz von Experimentierkisten im Geographieunterricht“; Vortrag auf der Tagung des Geographiedidaktischen Promotionsprogramms (GDP) am 06.04.2017

  • Mitglied im Verband Deutscher Schulgeographen, Landesverband Bayern | seit 2019
  • Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2017
  • Mitglied in der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG) | seit 2017
  • Mitglied im Bayerischen Philologenverband (bpv) | seit 2014

PD Dr. habil. Steffen Höhnle, M. A.

PD Dr. habil. Steffen Höhnle ist akademischer Oberrat am Lehrstuhl. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Forschung, der Lehrer*innenbildung sowie im schulischen Unterricht. Neben seiner Tätigkeit an der FAU war er Lehrbeauftragter an der Universität Münster und unterrichtete zuvor an verschiedenen Gymnasien in Bayern. Er studierte Geographie und Englisch für das gymnasiale Lehramt sowie Kulturgeographie, Physische Geographie, Erziehungswissenschaft und Anglistik/Amerikanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der University of Texas at Austin (Vollstipendium). Seine Forschungsschwerpunkte, u. a. schon in seiner Promotion und Habilitation, sind Fragen der Klimawandelbildung und der Digitalität.

Auflistung nach Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls (ausgewählte Projekte):

 

Forschungsschwerpunkt | Lernvoraussetzungen

Forschungsschwerpunkt | Geolehrpersonen

Forschungsschwerpunkt | Digitale Geomedien

Forschungsschwerpunkt | Naturwissenschaftliche Grundbildung

Forschungsschwerpunkt | Globales Lernen und BNE

2025

2024

2023

2021

2020

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

Im Folgenden sind ausgewählte Veranstaltungen aus dem Lehrportfolio aufgelistet. Die aktuellen Lehrveranstaltungen mit ausführlicheren Hinweisen sind im UnivIS verzeichnet:

 

  • Vorlesung | Einführung in die Geographiedidaktik
  • Vorlesung | Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik
  • Seminar | Planung und Analyse von Geographieunterricht
  • Seminar | Netzbasierte Lernumgebungen im Geographieunterricht
  • Seminar | Arbeit mit Geoinformation im Geographieunterricht
  • Seminar | Globales Lernen im Geographieunterricht – Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung
  • Seminar | Klimawandel als Thema im Geographieunterricht
  • Seminar | Diagnostik im Geographieunterricht
  • Seminar | Lernen vor Ort – Einführung in die Exkursionsdidaktik
  • Übung | Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Schulpraktikum

Im Folgenden sind ausgewählte Vorträge aufgelistet:

 

  • Das Interesse von Schüler*innen am Klimawandel: Ausgewählte Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenerhebung. Vortrag im Rahmen des 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main, 20.09.2023
  • Die world-mindedness junger Menschen – Ausgewählte Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie.
    Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie, Kiel, September 2019
  • Geodatenspuren und locational privacy – Herausforderungen für geographische Bildung!?
    Vortrag im Rahmen des Programms „Digitale Schule 2020“ des Bayerischen Kultusministeriums/Stiftung Bildungspakt Bayern, Nürnberg, November 2018
  • Der Einfluss metareflexiver Phasen auf Schüler*inneneinstellungen zu den geographischen Raumkonzepten. Ergebnisse einer explorativen Studie mit Gymnasiast*innen in der Jahrgangsstufe 10
    Vortrag auf dem HGD Symposium, Münster, Oktober 2018 (gemeinsam mit B. Thieroff)
  • Hindernisse für den Einsatz naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Geographieunterricht aus Studierendenperspektive? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie mit Lehramtsstudierenden
    Vortrag auf dem HGD Symposium, Salzburg, Juli 2016 (gemeinsam mit J. C. Schubert)
  • Zur Bedeutung von Visualisierung und Authentisierung in Online-Projekten im Globalen Lernen
    Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie, Berlin, Oktober 2015
  • Teachers’ perspectives on teacher training for a better implementation of GIS in the geography classroom”
    Vortrag auf dem „GI Forum“ im Rahmen der AGIT, Salzburg, Juli 2015 (gemeinsam mit J. C. Schubert)
  • Internationale Online-Kollaboration im Geographieunterricht
    Vortrag auf der Tagung zu neuen Medien für die Erdkundeausbilderinnen und -ausbilder der hessischen Studienseminare, Weilburg, Juli 2015
  • „Nachhaltigkeitsapps“ auf dem Smartphone – Kritischer Umgang mit Geomedien zum nachhaltigen Konsum im Schulunterricht
    Vortrag an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a. d. Donau, Dezember 2014
  • International student online projects about global problems – Chances and challenges for geographic education
    Vortrag auf der IGU Regional Conference, Krakau, Polen, August 2014.
  • Development of strategies for the implementation of GI in the geography classroom – Selected results from a mixed-methods research approach
    Vortrag auf der IGU Regional Conference, Krakau, Polen, August 2014 (gemeinsam mit J. C. Schubert)
  • Internationale Schülerprojekte im Kontext Globalen Lernens – Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis
    Vortrag auf Einladung des Geographischen Instituts der Universität Osnabrück, Osnabrück, Dezember 2013
  • Digital geodata traces and locational privacy: New challenges for geographic education
    Vortrag auf dem Internationalen Geographentag, Köln, August 2012 (gemeinsam mit R. Hofmann und K. P. Miener)
  • Online-Diskussionen indischer, amerikanischer und deutscher Schüler über den Klimawandel – Chancen und Grenzen für den Geographieunterricht
    Keynote Klett-Sonderveranstaltung, Symposium Geographie und Schule, Internationaler Geographentag, Köln, August 2012

  • Mitglied im Deutschen Hochschulverband | seit 2015
  • Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2009
  • Mitglied im Bayerischen Philologenverband | seit 2003

Auswahl weiterer Aktivitäten:

 

  • Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der FAU | seit 2019
  • Schriftleiter der Reihe „Geographiedidaktische Forschungen“ | seit 2017
  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Forschung und Tagungswesen“ des Hochschulverbands für Geographiedidaktik | seit 2015
  • Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses im Hochschulverband für Geographiedidaktik | 2013 – 2017
  • Partner im internationalen Netzwerk digital-earth.eu | 2010 – 2013
  • Mitarbeit im Projekt teamGLOBAL der Bundeszentrale für politische Bildung | 2009 – 2014

Michaela Salinger

Prof. Dr. Jan Christoph Schubert

Prof. Dr. Jan Christoph Schubert ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor hat er die Professur für Geographie und Geographiedidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vertreten (2014-2015), war Gastwissenschaftler an der University of Nebraska-Lincoln (2015) und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Augsburg (2014). Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. akademischer Rat am Institut für Didaktik der Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2007-2014) war er als nebenberufliche Lehrkraft an einem Gymnasium in Münster tätig (2007-2010). 2012 erfolgte die Promotion zum Doktor der Philosophie am Fachbereich Geowissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat den Vorbereitungsdienst mit den Fächern Geographie und Biologie am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg für das Lehramt an Gymnasien und zuvor das Studium der Fächer Geographie, Biologie und Erziehungswissenschaften für das Lehramt an öffentlichen Schulen mit dem Stufenschwerpunkt Sekundarstufe II an der Universität Bremen erfolgreich abgeschlossen.

Forschungsschwerpunkt | Lernvoraussetzungen

Forschungsschwerpunkt | Naturwissenschaftliche Grundbildung

Forschungsschwerpunkt | Digitale Geomedien

Forschungsschwerpunkt | Geolehrpersonen

Weitere Projekte

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

Im Folgenden sind ausgewählte Veranstaltungen aus dem Lehrportfolio aufgelistet. Die aktuellen Lehrveranstaltungen mit ausführlicheren Hinweisen sind im UnivIS verzeichnet.
  • Vorlesung | Einführung in die Geographiedidaktik
  • Vorlesung | Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik
  • Seminar | Geographiedidaktisch Forschen
  • Seminar | Experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht
  • Seminar | Arbeit mit digitaler Geoinformation im Geographieunterricht
  • Seminar | Schülervorstellungen und geographisches Lehren und Lernen
  • Seminar | Klimawandel als Thema im Geographieunterricht

Im Folgenden sind ausgewählte Vorträge aufgelistet.
  • Motivationale Schüler*innenmerkmale im naturwissenschaftlichen Geographieunterricht. Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zum Einsatz von GeoKisten. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie, Tübingen, 01.10.2017 (zusammen mit Christiane Tellesch)
  • Student conceputalization of and decisions about a wind energy socio-scientific issue. Posterpräsentation auf der Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA), Dublin, 23.08.2017 (zusammen mit A. McKinzie Peterson, Cory Forbes und Tobias Kreuziger)
  • Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht – Experimentierkisten. Vortrag auf dem Bayerischen Schulgeographentag, Eichstätt, 11.03.2016
  • Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Raumkonzepten der Geographie. Ergebnisse einer empirischen Studie. Vortrag auf dem Deutschen Geographentag, Berlin, 01.10.2015 (zusammen mit Julian Bette)
  • How does German schnitzel effect the environment? Preparing students and teachers for a scientifically-literate society through STEM-based education. Vortrag an der University of Nebraska-Lincoln, 20.08.2015.
  • Criteria regarding software and data for a successful implementation of GI(S) in the geography classroom. Selected results from group discussions with geography teachers in Germany. Vortrag auf dem GI_Forum im Rahmen der AGIT, Salzburg, 02.07.2014 (zusammen mit Steffen Höhnle)
  • Anforderungen an Fortbildungen zum GI(S)-Einsatz im Geographieunterricht aus der Lehrerperspektive. Erkenntnisse aus einem Mixed-Methods-Forschungsansatz. Vortrag auf dem Deutschen Geographentag, Passau, 05.10.2013 (zusammen mit Steffen Höhnle)
  • Was kennzeichnet eine Wüste? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zu Schülervorstellungen über Charakteristika von Wüsten. Vortrag auf dem HGD-Symposium „Herausforderung Differenzierung“, Dresden, 30.05.2013
  • Chances of and constraints to GI(S) usage in the classroom. Selected empirical results from a teacher survey. Vortrag auf dem IGC, Köln, 29.08.2012 (zusammen mit Steffen Höhnle)
  • How Do Deserts Form? Selected Results of an Empirical Study about Preconceptions of 12- and 13-Year-Old Students. Vortrag auf dem IGU-CGE-Symposium „Experience-based Geography Learning“, Freiburg, 23.08.2012
  • Which chances do teachers see in GI(S) usage in the classroom? Selected results from a survey of geography teachers in Germany. Vortrag auf dem GI_Forum im Rahmen der AGIT, Salzburg, 06.07.2012 (zusammen mit Steffen Höhnle)

  • Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | seit 2018
  • Mitglied im Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung (ZiLL) an der FAU Erlangen-Nürnberg | seit 2016
  • Mitglied Verband Deutscher Schulgeographen, Landesverband Bayern | seit 2016
  • Mitglied in der Fränkischen Geographischen Gesellschaft | seit 2015
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. | von 2012 bis 2016
  • Mitglied in der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) | seit 2009
  • Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2008

  • Vorsitzender der Konferenz der Geographiedidaktiken an bayerischen Hochschulen | seit 2019
  • Stellvertretender Sprecher des Departments Fachdidaktiken der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | seit 2017
  • Mitherausgeber der Reihe „Geographiedidaktische Forschungen“ des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2017
  • Schriftleitung der Reihe „Geographiedidaktische Forschungen“ des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) | 2013 – 2017
  • Herausgeber, Schriftleiter und Initiator der Reihe „Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik“ | 2011 – 2016
  • Leitung des naturwissenschaftlichen Geo.lern.labors des Instituts für Didaktik der Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | 2010-2014
  • Partner im internationalen Netzwerk digital-earth.eu | 2010 – 2013

Ann-Sophie Winklmaier

Ann-Sophie Winklmaier ist seit 2020 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Zuvor war sie seit 2017 als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl tätig und schloss 2020 ihr Studium für das Lehramt an Grundschulen mit dem Hauptfach Geographie ab.

Forschungsschwerpunkt | Geolehrpersonen

2025

2024

2023

2022

2021

  • Seminar | Inklusiver Geographieunterricht
  • Seminar | Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik
  • Seminar | Räumliche Orientierungskompetenz

  • Wie stehen angehende Geographielehrpersonen zu einem inklusiven Schulsystem?: Erkenntnisse einer empirisch-quantitativen Einstellungsstudie. Vortrag im Rahmen des 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main, 20.09.2023
  • Einstellungen angehender Geographielehrpersonen zum inklusiven Schulsystem – Validierung einer Skala mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse. Posterpräsentation auf der Vierten fachdidaktischen Nachwuchstagung der FAU, Nürnberg, 14.06.2023
  • Exkursionsdidaktik am Beispiel „Historisch-Genetische Stadtentwicklung Nürnbergs“. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung Geographie Ideenbörse 2022: Fortbildung für Lehrkräfte in Realschulen und Gymnasien, Erlangen, 14.10.2022 (zusammen mit Hanna Velling & Jan Christoph Schubert)
  • Qualifizierung angehender Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht – Wirkungen eines Workshops. Posterpräsentation auf dem Tag der Forschung der FAU, Erlangen, 21.07.2022

  • Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2021
  • Mitglied im ARIADNEphil-Mentoring Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen | 2023-2024
  • Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) | seit 2023

Moritz Stoller

Moritz Stoller ist seit 2024 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Zuvor war er seit 2019 als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl tätig und schloss 2024 sein Studium für das Lehramt an Mittelschulen mit dem Hauptfach Geographie ab.

  • Perspektiven von Schüler*innen zum Klimawandel
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

Es wurden leider keine Publikationen gefunden.

  • Seminar | Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik
  • Exkursion | Historisch-genetische Stadtentwicklung Nürnbergs – Fachdidaktischer Exkursionstag

  • Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2024
  • Mitglied in der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG) | seit 2020