Dr. Santina Wey
Dr. Santina Wey
Curriculum Vitae
Santina Wey ist seit 2017 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigte sie sich mit dem Einfluss sprachsensiblen Geographieunterrichts auf die fachlichen und sprachlichen Kompetenzen von Schüler*innen. Dieser Arbeitsschwerpunkt begleitet sie seit ihrem Lehramtsstudium der Fächer Germanistik, Geographie und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, das sie im Dezember 2016 ebenfalls an der FAU erfolgreich abschloss, sowie ihrer Tätigkeit als freiberufliche DaZ/DaF-Lehrerin in der Erwachsenenbildung. In ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin wirkte sie außerdem an der Entwicklung von Online-Seminaren zu den Themen „Exkursionsdidaktik“ und „Geographiedidaktisch Forschen“ im Rahmen zweier Projekte der Virtuellen Hochschule Bayern mit.
Forschungsschwerpunkte
Dissertationsprojekt
- Sprachsensibler Geographieunterricht. Ergebnisse einer quasi-experimentellen Interventionsstudie im Design-Based Research.
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert
2017 – 2021
Forschungsschwerpunkt | Geolehrpersonen
- Exkursionsdidaktik – Konzeption eines Kurses für die VHB
zusammen mit Prof. Dr. Jan C. Schubert
2017 – 2018
- Geographiedidaktisch Forschen – Konzeption eines Kurses für die VHB
zusammen mit Prof. Dr. Jan. C. Schubert
2017 – 2018
Publikationen
2022
Geographie sprachsensibel unterrichten
In: Praxis Geographie (2022), S. 48-49
ISSN: 0171-5178
:
Wie Sprache dem Verstehen hilft. Ergebnisse einer Interventionsstudie zu sprachsensiblem Geographieunterricht.
2022
ISBN: 978-3-658-36037-5
DOI: 10.1007/978-3-658-36038-2
:
C-Test und Profilanalyse im Geographieunterricht. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebung von Fachsprache zum Themenbereich Schalenbau der Erde und Plattentektonik
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6538530
(online publication)
, , :
Datensatz Sprachsensibler Geographieunterricht (Designzyklus II)
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6349949
(online publication)
, , :
Datensatz Sprachsensibler Geographieunterricht (Gesamtstichprobe)
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6349951
(online publication)
, , :
Erhebung von Fachwissen im Geographieunterricht. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebung von Fachwissen zum Themenbereich Schalenbau der Erde und Plattentektonik
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6367438
(online publication)
, , :
Erhebung von Sprachbiographie sowie Selbsteinschätzung von Fachsprache und allgemeiner Leistung im Geographieunterricht (SSFL). Skalenhandbuch zur Dokumentation des SSFL-Erhebungsinstruments
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6349934
(online publication)
, , :
2020
Abgehängter Osten?! Daseinsvorsorge auf dem Prüfstand
In: Praxis Geographie (2020), S. 38-42
ISSN: 0171-5178
:
Tectonics and Technical Language. Development of and Research on a Language-Sensitive Learning Design on Plate Tectonics
The 8th European Conference on Language Learning (London, UK, 16. Juli 2020 - 20. September 2020)
In: The European Conference on Language Learning 2020. Official Conference Proceedings 2020
Open Access: http://papers.iafor.org/wp-content/uploads/conference-proceedings/ECLL/ECLL2020_proceedings.pdf
, , :
2018
Einfluss sprachsensiblen Geographieunterrichts auf fachliche und sprachliche Kompetenzen von Schüler*innen
In: Hemmer M, Lindau A-K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/ in kommt es an!?“ – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018, 2018, S. 101-102
:
Disparitäten in Großbritannien. Räumliche, soziale und wirtschaftliche Unterschiede des Brexit-Referendums.
In: Praxis Geographie (2018), S. 26-28
ISSN: 0171-5178
, :
Vorträge (Auswahl)
- Geographieunterricht = Sprachunterricht?! Evidenzen für die Notwendigkeit von sprachsensiblem Geographieunterricht, DigiGEBF, November 2021.
- Tectonics and technical language. Development of and research on a language-sensitive learning design on plate tectonics, European Conference on Language Learning, London, Virtual Presentation, Juli 2020.
- Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit Sprachsensiblen Geographieunterrichts, Posterpräsentation, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, September 2019.
- Geographie sprachbewusst unterrichten, aber wie? Design und erste Ergebnisse, Vortrag, Tagung des Geographiedidaktischen Promotionsprogramms, Nürnberg, Juli 2019.
- Wenn Fachsprache zur Ausgrenzung führt. Chancen einer integrativen Sprachbildung in der Schule, Vortrag, Promovierendenforum der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Mai 2019.
- Design-Kriterien eines sprachsensiblen Geographieunterrichts: von der theoretischen Konstruktion zur praktischen Umsetzung, Vortrag, 2. interdisziplinäre Schwerpunkttagung „Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen“, Lüneburg, März 2019.
- Sprachsensibler Geographieunterricht, Posterpräsentation, HGD-Symposium, Münster, Oktober 2018.
- Exkursionsdidaktik virtuell – ein Good-Practice-Beispiel zum Aufbau exkursionsdidaktischer Kompetenzen bei Studierenden im Lehramt Geographie, Vortrag, Jahrestagung des AK „Hochschullehre Geographie“, Würzburg, Juni 2018.
- Der Einfluss Sprachsensiblen Geographieunterrichts auf die sprachlichen und fachlichen Kompetenzen von Schüler*innen. Das Forschungsvorhaben im Überblick, Vortrag, Tagung des Geographiedidaktischen Promotionsprogramms, Nürnberg, Februar 2018.
Lehre
- Seminar | Geographieunterricht gendergerecht!
- Seminar | Sprachsensibler Geographieunterricht
- Exkursion | Fachdidaktische Exkursion nach Lanzarote
Fortbildungen Lehrkräfte
- Sprachsensibler Geographieunterricht – Schulung zu einer geowissenschaftlichen Unterrichtseinheit, Schulungen für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen, Berlin, Herbst 2019.
- Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht – Geographische Experimentierkisten, Vortrag auf der Geographie-Ideenbörse, Erlangen, Oktober 2017 (zusammen mit Christiane Tellesch).
Mitgliedschaften & weitere Aktivitäten
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2017
- Mitglied Auswahlkommission (Promovierende) & Stipendiat*innenrat der Heinrich-Böll-Stiftung | 2019-2021
- Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung | 2018-2021
- Mitglied im Promotionsprogramm „Lehr-Lernforschung“ des ZiLL (FAU) | 2017-2022
- Beisitzerin der Nachwuchsvertretung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik | 2018-2019
- Mitglied im ARIADNEphil-Mentoring Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen | 2018-2019