Dr. Santina Wey

Dr. Santina Wey

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Department Fachdidaktiken
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie

Raum: Raum 1.030
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg

Curriculum Vitae

Santina Wey ist seit 2017 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigte sie sich mit dem Einfluss sprachsensiblen Geographieunterrichts auf die fachlichen und sprachlichen Kompetenzen von Schüler*innen. Dieser Arbeitsschwerpunkt begleitet sie seit ihrem Lehramtsstudium der Fächer Germanistik, Geographie und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, das sie im Dezember 2016 ebenfalls an der FAU erfolgreich abschloss, sowie ihrer Tätigkeit als freiberufliche DaZ/DaF-Lehrerin in der Erwachsenenbildung. In ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin wirkte sie außerdem an der Entwicklung von Online-Seminaren zu den Themen „Exkursionsdidaktik“ und „Geographiedidaktisch Forschen“ im Rahmen zweier Projekte der Virtuellen Hochschule Bayern mit.

Forschungsschwerpunkte

Dissertationsprojekt

Forschungsschwerpunkt | Geolehrpersonen

Publikationen

2022

2020

2018

Vorträge (Auswahl)

  • Geographieunterricht = Sprachunterricht?! Evidenzen für die Notwendigkeit von sprachsensiblem Geographieunterricht, DigiGEBF, November 2021.
  • Tectonics and technical language. Development of and research on a language-sensitive learning design on plate tectonics, European Conference on Language Learning, London, Virtual Presentation, Juli 2020.
  • Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit Sprachsensiblen Geographieunterrichts, Posterpräsentation, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, September 2019.
  • Geographie sprachbewusst unterrichten, aber wie? Design und erste Ergebnisse, Vortrag, Tagung des Geographiedidaktischen Promotionsprogramms, Nürnberg, Juli 2019.
  • Wenn Fachsprache zur Ausgrenzung führt. Chancen einer integrativen Sprachbildung in der Schule, Vortrag, Promovierendenforum der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Mai 2019.
  • Design-Kriterien eines sprachsensiblen Geographieunterrichts: von der theoretischen Konstruktion zur praktischen Umsetzung, Vortrag, 2. interdisziplinäre Schwerpunkttagung „Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen“, Lüneburg, März 2019.
  •  Sprachsensibler Geographieunterricht, Posterpräsentation, HGD-Symposium, Münster, Oktober 2018.
  • Exkursionsdidaktik virtuell – ein Good-Practice-Beispiel zum Aufbau exkursionsdidaktischer Kompetenzen bei Studierenden im Lehramt Geographie, Vortrag, Jahrestagung des AK „Hochschullehre Geographie“, Würzburg, Juni 2018.
  • Der Einfluss Sprachsensiblen Geographieunterrichts auf die sprachlichen und fachlichen Kompetenzen von Schüler*innen. Das Forschungsvorhaben im Überblick, Vortrag, Tagung des Geographiedidaktischen Promotionsprogramms, Nürnberg, Februar 2018.

Lehre

  • Seminar | Geographieunterricht gendergerecht!
  • Seminar | Sprachsensibler Geographieunterricht
  • Exkursion | Fachdidaktische Exkursion nach Lanzarote

Fortbildungen Lehrkräfte

  • Sprachsensibler Geographieunterricht – Schulung zu einer geowissenschaftlichen Unterrichtseinheit, Schulungen für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen, Berlin, Herbst 2019.
  • Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht – Geographische Experimentierkisten, Vortrag auf der Geographie-Ideenbörse, Erlangen, Oktober 2017 (zusammen mit Christiane Tellesch).

Mitgliedschaften & weitere Aktivitäten

  • Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) | seit 2017
  • Mitglied Auswahlkommission (Promovierende) & Stipendiat*innenrat der Heinrich-Böll-Stiftung | 2019-2021
  • Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung | 2018-2021
  • Mitglied im Promotionsprogramm „Lehr-Lernforschung“ des ZiLL (FAU) | 2017-2022
  • Beisitzerin der Nachwuchsvertretung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik | 2018-2019
  • Mitglied im ARIADNEphil-Mentoring Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen | 2018-2019